Medizinische Trainingstherapie

Einführung

In der Medizinischen Trainingstherapie unterscheidet man verschiedene Trainingsformen. Je nach Art des Trainings werden Gleichgewicht, Koordination und Haltung, die Kraftfähigkeit, Flexibilität, Schnelligkeit oder die Ausdauer trainiert. In der Neurologischen Rehabilitation werden hierfür die aktuellsten Trainingsgeräte gemäß den Trainingszielen des einzelnen Patienten eingesetzt.

Die Verwendung dieser Geräte erlaubt vielfach eine genauere Belastungsdosierung und ein intensives und sehr spezifisches Training. Belastungsparameter wie Reizdichte, -intensität und –dauer werden bei der MTT nach wissenschaftlichen Kriterien dosiert und an das Trainingsziel und die Leistungsgrenze des Patienten angepasst.

Geräte für den Kraftaufbau
  • Beinpresse
  • Rudergeräte
  • Bauch- und Rückentrainer
  • Zugapparate
  • Hanteln
  • Kletterwand
  • Ggf auch Laufband und Vibrationsgerät
Geräte für den Ausdauerbereich
  • Crosstrainer
  • Bewegungstrainer
  • Fahrradergometer
  • Laufband
Geräte für Koordination und Gleichgewicht
  • Balance Trainer
  • Posturomed
  • Kletterwand
  • Laufband
  • Vibrationsgerät

Besonders empfehlenswert ist die MTT für  MS Patienten, Schlaganfallpatienten, Patienten mit Schädelhirnverletzungen und Morbus Parkinson Patienten. Hier wird die MTT krankheitsspezifisch angewandt. Der Schwerpunkt liegt hier bei gezieltem Muskelaufbau, speziellem Ausdauertraining  und spezifischem Gleichgewichtstraining.

Unspezifisch hilft MTT auch zur Verbesserung der Herz- Kreislauffunktion und hilft Folgeerkrankungen deutlich zu reduzieren. Auch der Nutzen bei Adipositas, Diabetes und die positive Wirkung auf kognitive Defizite ist erwiesen.

Ziel der Medizinischen Trainingstherapie ist es, die Fähigkeiten eines Menschen wieder zu erlangen und diese zu stabilisieren, um somit die Selbstständigkeit und die Lebensqualität zu verbessern. Wesentliche Bestandteile sind deshalb neben der Schmerzfreiheit die Funktionswiederherstellung und auch das Einüben verschiedener Alltagsbewegungen. Dazu gehören etwa Verbesserungen in den Bereichen Kraft und funktionelle Leistungen wie Gehen, Stehen, Treppensteigen.

Um diese Ziele zu erreichen erhalten unsere Patienten einen individuell auf ihre Probleme abgestimmten Trainingsplan. Eingeführt und begleitet wird dabei von einem erfahrenen Therapeuten.