Die Therapie der posturalen Kontrolle (Stehen und Gehen) ist von zentraler Bedeutung in der motorischen Neurorehabilitation. Einschränkungen der Balancefähigkeit haben weitreichende Folgen für die Betroffenen. Denn die Gleichgewichtskontrolle korreliert mit der Selbstständigkeit im Alltag, mit der Lebensqualität und mit der Selbstwirksamkeit.
Im Kurs werden basierend auf aktuellen Forschungen die Funktionsweise, die Befundung (stehen, gehen), das Clinical Reasoning und die Therapie der PK thematisiert und praktisch geübt.
Die praktische Umsetzung erfolgt in der Arbeit mit Patient:innen.
U.a. werden folgende Fragen intensiv und interaktiv bearbeitet:
Wie funktioniert PK im Stand? Wie hängen Stehen und Gehen zusammen?
Welche typischen Störungen der PK treten bei neurologischen Patient:innen auf?
Wie gestalte ich eine strukturierte Befundung der PK und ein Clinical Reasoning? (u.a. mit dem BESTest)
Wie führe ich eine strukturierte und evidenzbasierte Behandlung der PK durch?
Welche Therapieinhalte sind zielführend?
Welche Aspekte des motorischen Lernens können dabei umgesetzt werden?