Im interdisziplinären Team ist Sturzprävention besonders effizient. Die Herausforderung dabei ist die zielgerichtete Intervention. Im Rahmen des Seminars wird ein Schwerpunkt auf die therapeutische Arbeit gelegt. Von besonderer Bedeutung sind in den beiden Tagen die Themen Assessments, gezielte Bewegungsförderung zur Sturzprävention (Kraft, Gleichgewicht, Dual-Task, Selbsteinschätzung, …), Möglichkeiten zur Angstreduktion, Zusammenarbeit im interdisziplinären Team und der Umgang mit Betroffenen und Angehörigen. Die Teilnehmenden erlernen den gezielten Therapieaufbau bei ausgewählten Krankheitsbildern und die individualisierte und Lebensumstände bezogene Intervention.
Schwerpunkte:
- Sturzprävention theoretische Grundlagen
- Sturzprävention bei ausgewählten Krankheitsbildern
- Assessments in der Sturzprävention
- Individualisierte Bewegungsförderung in der Sturzprävention
- Möglichkeiten der Angstreduktion
- Sturzprävention durch Information (Betroffene und Angehörige)