Durch eine kontinuierliche Rückmeldung erfolgt die exakte Graduierung des Bewegungsausmaßes und der benötigten Kraft.
Bei diesem Kurs werden die neurophysiologischen Hintergründe, die zu einer Störung der Sensibilität führen, aufgezeigt. Bei welchen Krankheitsbildern und Störungen kommt es zu einer Sensibilitätsstörung?
Was sind die Kompensationsstrategien die die Patient:innen nutzen. Wie wird die Störung befundet und effektiv therapiert? Wie sind die Prognosen der Therapie?
Es werden die wichtigsten Behandlungsstrategien, sowohl für die obere als auch für die untere Extremität vermittelt.
Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining und Wahrnehmungsschulung spielen eine große Rolle.
Ein Kurs der das Symptom Sensibilität umfassend und ganzheitlich darstellt.
Viele praktische Beispiele machen den Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.
Neuroanatomie und Neurophysiologie der Sensibilität, der Propriozeption und des Kleinhirns
Pathophysiologie
Vorgehen und Prognosen bei verschiedenen Erkrankungen
Diagnostik, Befundung und Assessments
Wissenschaftlich fundierte Therapie bei Sensibilitätsstörungen