Die Beratung von Patient:innen in der neurologischen Rehabilitation zum Thema Fahreignung stellt speziell für Ärzt:innen und Neuropsycholog:innen immer wieder eine Herausforderung dar. So gilt es in einem möglichen Spannungsfeld von einerseits rechtsverbindlicher Aufklärung und andererseits therapeutischer Beziehung eine klare Position zu finden, die den Heilungsverlauf insgesamt positiv beeinflusst.
Das Seminar bietet hierzu neben der Darstellung von medizinischen, neuropsychologischen und juristischen Grundlagen zur Fahreignung auch Beispiele aus Patient:innensicht, die die besondere Bedeutung des Themas „Autofahren“ sowohl aus Sicht der Sozialmedizin als auch der Lebensqualität unserer Patient:innen beleuchten. Neben der Vermittlung psychologischer und neuropsychologischer Testverfahren zur Beurteilung der Fahreignung wird auch auf die besondere Bedeutung der praktischen Fahrprobe eingegangen. Gerne können Fallbeispiele aus der Praxis mitgebracht werden.
Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
8 Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie
neuropsychologischer Störungsbereiche
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
* Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse
* Stunden zu Spezielle NPS: Versorgungsspezifische Kenntnisse
*Curriculum 2017: Freie Stundenverteilung von 8 Unterrichtseinheiten auf Störungsspezifische und Versorgungsspezifische
Kenntnisse möglich.