Das Seminar soll die Entstehung und Aufrechterhaltung von Persönlichkeits-Störungen wissenschaftlich erläutern und Heuristiken zum besseren Verständnis von Interaktionsschwierigkeiten vermitteln. Dabei wird sich in erster Linie auf das Modell der doppelten Handlungsregulation (Sachse, 1999) bezogen. Anhand von Musik- oder Videomaterial sollen die Konzepte lebendig verdeutlicht werden. Gleichzeitig soll motivationspsychologisches Hintergrundwissen vermittelt werden, aus dem auch konkrete Empfehlungen zum therapeutischen Umgang mit persönlichkeitsgestörten Patienten abgeleitet werden können; diese sollen in Übungen von den Teilnehmern angewendet werden. Dargestellt wird auch ein Ausschnitt aus einem Klärungsprozess als Teil eines Behandlungsverfahrens.
Aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen kann die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Seminar nicht thematisiert werden.
GNP-Akkreditierung:
Curr. 2007: 8 Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie
Curr. 2017: 8 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse