Psychotherapeutische Neurologie

Kliniken Schmieder Gailingen

Kliniken Schmieder Gailingen

Psychotherapeutische Neurologie

Die Abteilung "Psychotherapeutische Neurologie" besteht seit dem Jahr 2000 und hält für unsere Patient:innenen ein medizinisches und psychotherapeutisches Therapieangebot aus einer Hand vor.

In unserer Spezialabteilung behandeln wir Menschen mit komorbiden neurologischen und psychiatrischen Gesundheitsstörungen interdisziplinär. Dabei können wir auf das gesamte Spektrum diagnostischer und therapeutischer Ressourcen einer Fachklinik zurückgreifen. Unser interdisziplinäres Team aus Ärztlichem Dienst, Psycholog:innen und Therapeut:innen analysiert Art und Ursache der Erkrankungen und stellt einen maßgeschneiderten Therapieplan zusammen, der die individuelle Lebensgeschichte, Gedankenwelt und Gefühle der Patient:innen sowie den sozialen Kontext berücksichtigt.

Psychische Störungen bei neurologischen Erkrankungen sind weit verbreitet und diagnostisch wie therapeutisch von großer Bedeutung. Deshalb gibt es in unserer Spezialabteilung zwischen der Neurologie und der Psychotherapie keine strikte Trennung nach Krankheitsbildern. Stattdessen setzen wir Prioritäten bei der Behandlungsnotwendigkeit und den Therapieschwerpunkten.

Psychische Störungen, die bei neurologischen Erkrankungen auftreten können:

  • Schwierigkeiten der Krankheits- und Lebensbewältigung, Anpassungsstörungen
  • Hirnorganische Wesensänderung, Störung des Sozialverhaltens
  • Störungen von Gedächtnis, Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Kontrollverlust, Abhängigkeit und Hilflosigkeit
  • Depressive Störungen
  • Existentielle Angst, phobische Angst, Angst- und Panikstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Dissoziative und somatoforme, insbesondere funktionelle neurologische Störungen
  • Chronischer Schmerz
  • Versagens- und Erschöpfungszustände, Fatigue-Syndrom
  • Belastbarkeits-, Leistungsminderungen, Burnout

Neben der individuellen Therapie beziehen wir alle relevanten Personen aus dem persönlichen Lebensumfeld im Rahmen von Beratungen oder auch paar- und familientherapeutischen Gesprächen mit ein. Ebenfalls integriert findet zugleich eine sozialmedizinische Klärung statt.

Therapieangebote
  • Psychotherapeutische Einzelgespräche
  • Psychotherapeutisch geführte Gruppentherapie
  • Achtsamkeitsgruppe
  • Neuropsychologische Trainingsgruppe
  • Indikative Gruppe Schmerz, multimodale
  • Schmerztherapie
  • Skills Training
  • Gestaltungstherapie
  • Bewegungstherapie, Körper- bzw. Tanztherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Musiktherapie
  • Kunsttherapie
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie, Sporttherapie
  • Logopädie
  • Berufstherapie
  • Sozialberatung
Voraussetzungen und Kostenübernahme

Die Behandlungskosten übernehmen gesetzliche und private Krankenversicherungen, Berufsgenossenschaften und Rentenversicherungsträger. Da unsere Einrichtung offen geführt wird, können wir Patient:innen nicht aufnehmen, die wegen akuter Selbst- oder Fremdgefährdung eine geschützte Behandlung benötigen.

Ärztliche Leitung Neurorehabilitation und Psychotherapeutische Neurologie

Christoph Herrmann
Sekretariat: Tanja Flood
Zur Person Christoph Herrmann
Qualifikationen:
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen, Verkehrsmedizin
Weiterbildungsbefugnis für Neurologie und in der Zusatzweiterbildung Sozialmedizin

Tätigkeitsschwerpunkte:
Neuro-Rehabilitation somatischer, neuro-psychologischer und funktioneller Störungen bei neuro-vaskulären Erkrankungen (Schlaganfall), neuro-immunologischen Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Polyneuritis), traumatischen Erkrankungen (Schädel-Hirn-Trauma), neuro-onkologischen Erkrankungen (Hirntumore) und neuro-degenerativen Erkrankungen (M. Parkinson)
 
Neuro-Rehabilitation bei Schmerzsyndromen, spastischer Bewegungsstörung (inkl. Botulinum-Neurotoxin), von vestibulären Störungen (zentraler und peripherer Schwindel), zentraler visueller Sehstörungen und bei Aphasie, Klinische Neurophysiologie
 
Forschungsbereiche:
Spastische Bewegungsstörung (Botulinum-Neurotoxin), Schmerzsyndrome bei neurologischen Krankheiten (z. B. schmerzhafte Schulter nach Schlaganfall)

Verbandstätigkeit:
Deutsche Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation (DGNR), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Arbeitskreis Botulinumtoxin, Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN).
 
Publikationen (Aktuelle Auswahl):
Huth D, Bräscher AK, Tholl S, Fiess J, Birke G, Herrmann C, Jöbges M, Mier D, Witthöft M. Cognitive-behavioral therapy for patients with post-COVID-19 condition (CBT-PCC): a feasibility trial. Psychol Med. 2023 Oct 16:1-11. doi: 10.1017/S0033291723002921. Epub ahead of print. PMID: 37842765.
 
Herrmann, C, Schmerzmanagement in der Neurologischen Rehabilitation. In: Mokrusch T, Gorsler A, Dohle C, Liepert J, Rollnik C, Curriculum Neurorehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR).Hippocampus Verlag, Bad Honnef, 2023: 305-331
 
Kupferschmitt A, Hinterberger T, Montanari I, Gasche M, Herrmann C, Jöbges M, Kelm S, Sütfels G, Wagner A, Loew TH, Köllner V. Relevance of the post-COVID syndrome within rehabilitation (PoCoRe): study protocol of a multi-centre study with different specialisations. BMC Psychol. 2022; 10(1):189.
 
Dettmers C, Weich C, Herrmann C, Saile R, Schleicher L, Randerath J, Stoll S, Tempfli M, Vieten, M, Jöbges M. Fallvignetten aus der neurologischen Rehabilitation bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom: Diskussionsvorschlag für die Leistungsdiagnostik. Neurologie & Rehabilitation 2021; 27(3): 167-175.
 
Högg S, Holzgraefe M, Drüge C, Hauschild F, Herrmann C, Obermann M, Mehrholz J. High-intensity arm resistance training does not lead to better outcomes than low-intensity resistance training in patients after subacute stroke: A randomized controlled trial. J Rehabil Med. 2020;52(6).
 
Wissel J, Ganapathy V, Ward AB, Borg J, Ertzgaard P, Herrmann C, Haggstrom A, Sakel M, Ma J, Dimitrova R, Fulford-Smith A, Gillard P, Onabotulinumtoxin A Improves Pain in Patients With Post-Stroke Spasticity: Findings From a Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial, J Pain Symptom Manage. 2016; 52:17-26.
 
Ward AB, Wissel J, Borg J, Ertzgaard P, Herrmann C, Kulkarni J, Lindgren K, Reuter I, Sakel M, Stäterö P, Sharma S, Wein T, Wright N; BEST Study Group. Functional goal achievement in  post-stroke spasticity patients: the Botox Economic Spasticity Trial (BEST). J Rehabil Med 2014; 46(6): 504-513.
 
Schramm A, Ndayisaba JP, auf dem Brinke M, Hecht M, Herrmann C, Huber M, Lobsien E, Mehnert S, Reuter I, Stenner A, van der Ven C, Winterholler M, Kupsch A, Wissel J, Spasticity treatment with onabotulinumtoxin A – data from a prospective German real-life patient registry. J Neural Transm 2014; 121 (5): 521-30.
 
Hesse S, Herrmann C, Bardeleben A, Holzgraefe M, Werner C, Wingendorf I, Kirker SG, A new orthosis for subluxed, flaccid shoulder after stroke facilitates gait symmetry: A preliminary study. J Rehabili Med 2013; 45(7): 623-9.
 
Borg J, Ward AB, Wissel J, Kulkarni J, Sakel M, Ertzgaard P, Åkerlund P, Reuter I, Herrmann C, Satkunam L, Wein T, Girod I, Wright N; BEST Study Group. Rationale and design of a multicentre, double-blind, prospective, randomized, European and Canadian study: evaluating patient outcomes and costs of managing adults with post-stroke focal spasticity. J Rehabil Med 2011; 43(1): 15-22.
 
Wissel J, auf dem Brinke M, Hecht M, Herrmann C, Huber M, Mehnert S, Reuter I, Schramm A, Stenner A, van der Ven C, Winterholler M, Kupsch A, Botulinum-Neurotoxin in der Behandlung der Spastizität im Erwachsenenalter. Ein interdisziplinärer deutscher 10-Punkte-Konsensus 2010. Nervenarzt 2011 Apr;82(4): 481-95.
 
Conrad A, Herrmann C, Schmerzhafte Schulter nach Schlaganfall. S2e-Leitlinien der DGNR zur motorischen Rehabilitation nach Schlaganfall. Teil 1: Obere Extremität. Neurol Rehabil 2009; 15 (2): 107-138.
 
Herrmann C, Sport nach Schlaganfall – Bedeutung neuropsychologischer Störungen. In: Sport nach Schlaganfall, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (Hrsg.). Verlag SPORT&BUCH Strauß, Köln, 2005.
 
Herrmann C, Wingendorf I, Protopapas M, Holzgraefe M., Management of Painful shoulder in stroke - strapping: a new therapeutic approach. Abstracts 2nd World Congress in Neurological Rehabilitation, Toronto, Canada, 4/1999 (Poster). Neurorehab. Neur. Repair 13: 36.

Stellvertretende Ärztliche Leitung Psychotherapeutische Neurologie

Dr. med. Kai-Uwe Schörner
Sekretariat: Tanja Flood
Tel.: 07734 86-2269
Zur Person Dr. med. Kai-Uwe Schörner

Qualifikationen:
FA Psychiatrie, Psychotherapie, Diplom-Psychologe, Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen, Sozialmedizin, Verkehrsmedizin

Tätigkeitsschwerpunkte:
Bewältigungskompetenz bei neurologischen Erkrankungen, insbesondere MS und Schlaganfall, Einzel- und Gruppenpsychotherapie

Leitender Abteilungsarzt Psychotherapeutische Neurologie

Dr. med. Gunnar Birke
Sekretariat: Tanja Flood
Tel.: 07734 86-2269
Zur Person Dr. med. Gunnar Birke

Qualifikationen:
Facharzt für Neurologie und fachgebundene Psychotherapie (Verhaltenstherapie), in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Tätigkeitsschwerpunkte:
Rehabilitation neurologischer Erkrankungen mit Psychotherapiebedarf bei erschwerter Krankheitsverarbeitung und Anpassungsstörungen, Behandlung funktionell-neurologischer Störungen, hirnorganisch- affektiver Störungen und somatoformer Störungen sowie chronischer Schmerzsyndrome, Rehabilitation neurologischer und psychosomatischer Folgen von Corona-Erkrankungen, Rehabilitation neurologischer Störungen bei neuro-vaskulären Erkrankungen (Schlaganfall), neuro-immunologischen Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Polyneuritis), traumatischen Erkrankungen (Schädel-Hirn-Trauma), neuro-onkologischen Erkrankungen (Hirntumore) und neuro-degenerativen Erkrankungen (M. Parkinson) mit begleitenden Angst- und Depressionserkrankungen.

Forschungsbereiche:
Motorische Erholung der Armfunktion nach Schlaganfall, Kognitive Verhaltenstherapie bei Long-Covid

Verbandstätigkeit:
Deutsche Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation (DGNR), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Neurologische Störungen (AG FNS)

Publikationen (Aktuelle Auswahl):

Huth D, Bräscher AK, Tholl S, Fiess J, Birke G, Herrmann C, Jöbges M, Mier D, Witthöft M. Cognitive-behavioral therapy for patients with post-COVID-19 condition (CBT-PCC): a feasibility trial. Psychol Med. 2023 Oct 16:1-11. doi: 10.1017/S0033291723002921. Epub ahead of print. PMID: 37842765.

Wolf S, Holm S, Ingwersen T, Bartling C, Bender G, Birke G, Meyer A, Nolte A, Ottes K, Pade O, Peller M, Steinmetz J, Gerloff C, Thomalla G
Pre-stroke socioeconomic status predicts upper limb motor recovery after inpatient neurorehabilitation
ANN MED. 2022;54(1):1265-1276.

Ingwersen T, Wolf S, Birke G, Schlemm E, Bartling C, Bender G, Meyer A, Nolte A, Ottes K, Pade O, Peller M, Steinmetz J, Gerloff C, Thomalla G
Long-term recovery of upper limb motor function and self-reported health: Results from a multicenter observational study 1 year after discharge from rehabilitation
Neurol Res Pract. 2021;3(1):.

Birke G, Wolf S, Ingwersen T, Bartling C, Bender G, Meyer A, Nolte A, Ottes K, Pade O, Peller M, Steinmetz J, Gerloff C, Thomalla G
Protocol for a multicenter observational prospective study of functional recovery from stroke beyond inpatient rehabilitation - The Interdisciplinary Platform for Rehabilitation Research and Innovative Care of Stroke Patients (IMPROVE)
Neurol Res Pract. 2020;2:10.

Wolf S, Birke G, Gerloff C, Thomalla G
„Aufbau einer interdisziplinären Plattform zur Rehabilitationsforschung nach Schlaganfall“
Posterbeitrag, 27. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium, Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung , 26.-28.02.2018, München

Bähner F, Weiss EK, Birke G, Maier N, Schmitz D, Rudolph U, Frotscher M, Traub RD, Both M, Draguhn A
Cellular correlate of assembly formation in oscillating hippocampal networks in vitro.
PNAS, 2011 Aug 30; 108(35):E607-16. Doi 10.1073/pnas.1103546108. Epub 2011 Jul 18.

Uygunoglu U, Birke G, Uluduz D, Saip S.
A case with neuromyelitis optica mimicking Susac’s syndrome.
Neurological Sciences, 2012 Oct. 4  

Birke, G., Draguhn, A.
No simple brake--the complex functions of inhibitory synapses.
Pharmacopsychiatry.
2010 May;43 Suppl 1:S21-31. Epub 2010 May 17.

Birke, G., Schmitz, D., Draguhn, A.
Electrical Coupling of Axons,
in Feldmeyer, D., Lübke, J., (Eds.) New Aspects of Axonal Structure and Function, 2010, Part 2, Chapter 5, 85-102, ISBN 978-1-4419-1675-4

Informationen

Psychotherapeutische Neurologie

Kontakt
Bilder Gailingen