In Konstanz werden vorrangig Patienten der Phasen C, D und E rehabilitiert. In Ausnahmen können Patienten als Akutfälle eingewiesen werden (Phase A).
Phasen C, D, E: In Konstanz behandeln die Kliniken Schmieder vor allem Patienten aus den Phasen C, D/E. Zu den Indikationen zählen z.B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Hirntumoren, Multiple Sklerose, extrapyramidale Erkrankungen, degenerative Erkrankungen des Nervensystems, Epilepsie, Rückenmarkserkrankungen, Bandscheibenerkrankungen, Erkrankungen des peripheren Nervensystems, neurologische Schmerzsyndrome.
Als Schwerpunkt hat sich in den letzten Jahren unser Angebot an Patienten mit Multipler Sklerose herausgestellt. Seit dem 1. Oktober 2006 ist die Klinik mit dem Zertifikat "Anerkanntes MS-Zentrum" der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft ausgezeichnet. Die Patienten profitieren von dem ausgewogenen Angebot an krankengymnastischen, ergotherapeutischen, sporttherapeutischen, neuropsychologischen und psychotherapeutischen Angeboten. Unsere Klinik wird besonders gerne von Patienten, die rollstuhlpflichtig sind, in Anspruch genommen, da alle Angebote gut mit dem Rollstuhl erreichbar sind und die Patienten direkten Zugang zum Bodenseee haben. Nahezu alle Zimmer sind Einzelzimmer. Sie können auch für die zusätzliche Unterbringung von Angehörigen ausgerüstet werden.
Ebenfalls wird das Angebot gerne von chronischen Schlaganfallpatienten wahrgenommen. Hier liegt der Schwerpunkt häufig im Bereich der Physiotherapie, Ergotherapie und Sprachtherapie, jedoch auch im Bereich der Krankheitsverarbeitung oder Neuropsychologie. Ein weiteres Spezialangebot ist die Berufstherapie in der Phase E. Diese wendet sich vor allem an Patienten, die in einen nicht-handwerklichen bzw. in einen akademischen Beruf, kaufmännischen Beruf oder in den Verwaltungsbereich zurückkehren wollen.
Die Behandlung von Muskelerkrankungen ist ein weiterer Schwerpunkt der Kliniken Schmieder Konstanz. Es besteht seit langem ein intensiver Austausch zwischen unserem Ärztlichen Leiter, Prof. Christian Dettmers und der Deutschen Gesellschaft für Muskelerkrankungen. Unsere Klinik hält dort für Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen eine fachgerechte, optimale und individuelle Versorgung vor.
Ein sehr wichtiger und bereits seit langem bestehender Schwerpunkt liegt auf der Abteilung Psychotherapeutische Neurologie. Bei dieser Abteilung handelt es sich deutschlandweit um ein einzigartiges Angebot. Es stehen psychotherapeutische und psychosomatische Erkrankungen sowie Auswirkungen bei neurologischen Erkrankungen im Vordergrund. Besondere Schwerpunkte sind Schmerztherapie und dissoziative Störungen.
Durch die enge Kooperation mit den Kliniken Schmieder Allensbach sind uns folgende weitere diagnostische Möglichkeiten zugänglich:
Es besteht eine enge Kooperation mit dem Klinikum Konstanz und den niedergelassenen Neurologen, Psychiatern, ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten und Neuropsychologen.
Ferner stehen wir in einem intensiven, fachlichen Austausch mit der Neurologischen Universitätsklinik in Freiburg (Prof. Dr. C. Weiller) und mit dem Psychologischen Institut der Universität Konstanz (Frau Prof. B. Rockstroh und Prof. Dr. Th. Elbert). Hinsichtlich des Videotrainings besteht eine enge Zusammenarbeit mit Prof. Dr. F. Binkofski.
In der psychiatrischen und psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung gibt es eine erfolgreiche Kooperation zwischen der Fachgruppe Psychologie der Universität Konstanz (Dr. Hans Watzl), dem Zentrum für Psychiatrie Reichenau (PD Dr. Klaus Hoffmann), der Kantonalen Psychiatrischen Klinik Schaffhausen (Dr. Patricia Strahl) und der Psychotherapeutischen Neurologie (Dr. Roger Schmidt) der Kliniken Schmieder.
Zum WKR (Weiterbildungskreis Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie Konstanz/Reichenau, Geschäftsführung PD Prof. Dr. Dr. Klaus Schonauer) gehören neben den drei letztgenannten die Innere Abteilung des Klinikums Konstanz und die Mitglieder des WPK (Weiterbildungskreis Psychotherapie Konstanz, Geschäftsführung Dr. Wolfgang Walz).