Die Kliniken Schmieder behandeln alle akuten und postakuten Erkrankungen des Gehirns und des zentralen Nervensystems.
Klassische Indikationen sind:
Die Kliniken Schmieder behandeln alle Schweregrade neurologischer Erkrankungen in den Phase A - D/E.
Die Akutbehandlung erfolgt nach einem Unfall oder einer Erkrankung oftmals unter intensivmedizinischen Bedingungen. Entscheidend ist, dass den Patienten schnell geholfen wird. Die ersten Stunden nach einem akutneurologischen Ereignis und die Versorgung des Patienten sind von großer Bedeutung. Oft sind seine Vitalfunktionen erheblich eingeschränkt. Eine schnelle wie auch fachlich qualifizierte Behandlung der Patienten z.B. in einer Stroke Unit (Schlaganfallstation) ist unbedingt erforderlich.
In der Frührehabilitation wird die Behandlung und rehabilitative Förderung schwerst geschädigter Patienten durchgeführt. Bei den Patienten sind auf Grund der Schwere noch intensivmedizinische Überwachungs- und Behandlungsmaßnahmen erforderlich. Viele verschiedene Berufsgruppen (Ärzte verschiedener Fachgebiete, Therapeuten, Intensivpfleger, Sozialdienst...) arbeiten mit den Patienten und Angehörigen zusammen, um Vitalfunktionen, Sensomotorik und Koordination sowie mentale, kognitive und psychische Funktionen wiederherzustellen. Beatmungsbetten sowie eine intensivmedizinische Ausstattung sind dafür unerlässlich.
Im Mittelpunkt der Behandlung in der Phase C (postprimäre Rehabilitation) steht die Förderung der Alltagskompetenzen. Die Patienten sind kooperationsfähig und medizinisch stabil, doch zum Teil bedürfen sie noch erheblicher pflegerischer Betreuung. In interdisziplinären Teams arbeiten Ärzte, verschiedene Therapeuten, Pflege und Sozialdienst zusammen, um eine maßgeschneiderte Therapie für das individuelle Krankheitsbild jedes Patienten zu entwickeln.
In den Phasen D/E wird die Wiedereingliederung in den Alltag, Gesellschaft und Beruf vorbereitet. Die Patienten sind alltagspraktisch weitestgehend selbstständig, beispielsweise stehen die Prüfung der Arbeits- und Berufskompetenz im Vordergrund, aber auch das Training mentaler und psychischer Funktionen, die soziale Kompetenz sowie die Freitzeitkompetenz. Neben einer Berufsförderung oder Umschulung kann die volle Reintegration ins berufliche Umfeld erfolgen.
Sofern Patienten keine Fortschritte in ihrem Gesundheitszustand mehr machen, kommen Pflegeeinrichtungen in Betracht, die die Nachsorge übernehmen.