Qualifikationen:
Facharzt für Neurologie, Rehabilitationswesen und Sozialmedizin
Tätigkeitsschwerpunkte:
Neurologische und neuropsychologische Rehabilitation mit und nach Erkrankungen des Nervensystems insbesondere Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma und Hirntumoren; Behandlung von Patienten mit M. Parkinson; Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Schluckstörungen; Neurosonologie; sozialmedizinische Leistungsbeurteilung
Forschungsbereiche:
Motorische Rehabilitation
Verbandstätigkeit:
Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation, American Academy of Neurology
Publikationen (Aktuelle Auswahl):
Brock K., Haase G., Rothacher G., Cotton S. (2011): Does physiotherapy based on the bobath concept, in conjunction with structured task practice, achieve greater improvement in walking ability in people with stroke, compared to physiotherapy focused on structured task practice alone? A pilot randomized controlled trial. In: Clinical Rehabilitation 25 2011, S. 903-912.
Diserens K., Rothacher G., Bogousslavsky J. (2007): Recovery and rehabilitation. Seminars in Clinical Neurology Series Volume 4 published for the World Federation of Neurology by Demos Medical Publishing, New York
Holsboer-Trachsler E, Hättenschwiler JA, Beck J, Brand S, Hemmeter UM, Keck ME, Rennhard S, Hatzinger M, Merlo M, Bondolfi G, Preisig M, Gehret A, Bielinski D, Seifritz E. Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe unipolarer depressiver Störungen. Schweiz Med Forum 2016; 16(36):739-743
Angsterkrankungen:
Keck ME, Ropohl A, Rufer M, Hemmeter UM, Bondolfi G, Preisig M, Rennhard S, Hatzinger M, HolsboerTrachsler E, Hättenschwiler J, Seifritz E. Die Behandlung der Angsterkrankungen Teil 1. Swiss Med Forum 2011; 11(34):558-566
Keck ME, Ropohl A, Bondolfi G, Constantin Brenni C, Hättenschwiler J, Hatzinger M, Hemmeter UM, Holsboer-Trachsler E, Kawohl W, Poppe C, Preisig M, Rennhard S, Seifritz E, Weidt S, Walitza S, Rufer M. Die Behandlung der Angsterkrankungen Teil 2: Zwangsstörungen und posttraumatische Belastungsstörung. Schweiz Med Forum 2013; 13(17):337-344
Burnout:
Hochstrasser B, Brühlmann T, Cattapan K, Hättenschwiler J, Holsboer-Trachsler E, Kawohl W, Schulze B, Seifritz E, Schaufeli W, Zemp A, Keck ME. Burnout-Behandlung Teil 1: Grundlagen. Schweiz Med Forum 2016; 16(25):538-541
Hochstrasser B, Brühlmann T, Cattapan K, Hättenschwiler J, Holsboer-Trachsler E, Kawohl W, Schulze B, Seifritz E, Schaufeli W, Zemp A, Keck ME. Burnout-Behandlung Teil 2: Praktische Empfehlungen. Schweiz Med Forum 2016;16(2627):561-566
Keck ME, Kappelmann N, Kopf-Beck J. Translational research as prerequisite for personalized psychiatry. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 2018: 268(3)
Rein ML, Höhn D, Keck ME. Dritte Welle der Verhaltenstherapie - Klinische Wirksamkeit der Schematherapie bei Depressionen. Neurotransmitter 2018, 29: 52-56
Knop M, Sämann PG, Keck ME. Parkinson-Komplextherapie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie: Ein multimodales, flexibles stationäres Therapieprogramm für kritische Krankheitsphasen. Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie und Neurologie 2017, 5: 25-29
Rein ML. Keck ME. Macht Stress krank? Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 2017;168:165 –169.