Wortmarke von Kliniken Schmieder Premium in goldener Schrift

Qualität in Medizin, Unterbringung und Service – Kliniken Schmieder Premium

Kliniken Schmieder Premium ist ein Angebot für Patient:innen, die während ihrer Rehabilitation exzellenten Komfort bei Unterbringung und Service in Anspruch nehmen wollen. Diese Leistungen können Sie über ihre Privatversicherung, über eine entsprechende individuelle Zusatzversicherung oder als Selbstzahler:in wahrnehmen. Kliniken Schmieder Premium verbindet höchste medizinische Qualität in der Neurorehabilitation mit Premiumleistungen wie einem maßgeschneiderten Service, eine individuelle gastronomische Betreuung und eine moderne Unterbringung. Unser Patientenmanagement berät Sie gerne zu unseren Premium-Angeboten.

Kontakt Kliniken Schmieder Premium

Tel.: 07533 808-1960
patientenmanagement@kliniken-schmieder.de

Zum Tafelholz
78476 Allensbach

Kliniken Schmieder Premium (Wahlleistung Unterkunft, Service)

Unsere Zimmer zum Wohlfühlen

Auf unserer Wahlleistungsstation erwarten Sie helle und großräumige Einzelzimmer mit Balkon in modernem Einrichtungsdesign mit höchsten Ansprüchen an Barrierefreiheit und Wohnlichkeit.

Die Vorzüge des Wohnbereiches:

  • Elektrisch höhenverstellbares Komfortbett mit Premiumbettwäsche
  • Sitzecke mit Entspannungssessel, Beistelltisch und Stuhl
  • 55 Zoll Flachbildfernsehr mit erweitertem SKY TV Programm
  • Kostenfreier Zugang zu über 500 digitalen Tageszeitungen und Magazinen, Hörbüchern und E Books
  • Tageszeitung auf Wunsch
  • Kostenfreies WLAN und Telefonieren
  • Hochwertige Verdunklungsvorhänge
  • Minibar und Safe
  • Alkoholfreie Kaltgetränke und Obst auf Ihrem Zimmer
  • Balkon

Die Vorzüge des Sanitärbereiches:

  • Auswahl an hochwertigen Pflegeprodukten
  • Hochwertige Handtücher
  • Beleuchteter Kosmetikspiegel
  • Bademantel
  • Haartrockner
Unser individueller Service für Sie

Wir möchten, dass Sie sich während Ihres Klinikaufenthalts bei uns geborgen und gut umsorgt fühlen. Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse sind uns wichtig, damit wir Sie bestmöglich auf Ihrem Weg der Genesung unterstützen können. Dafür steht Ihnen Ihre persönliche Ansprechperson vor Ort zur Verfügung, ebenso wie unser gesamtes Service Team.

Unsere Serviceleistungen:

  • Koffer und Begleitservice auf Ihr Zimmer
  • Unser Pflege Stützpunkt ist täglich und durchgängig (24h) besetzt
  • Täglicher Hand und Badetuchwechsel auf Wunsch
  • Mehrmals wöchentlicher Bettwäschewechsel
  • Kostenfreier Wäscheservice Ihrer persönlichen Leibwäsche; Rückgabe Ihrer Wäsche in der Regel innerhalb 1-2 Werktage
  • Unsere Servicemitarbeiter:innen sind Montag bis Sonntag, sowie an Feiertage von 6:30 Uhr bis 19:30 Uhr für Sie erreichbar

Bei Wünschen oder Fragen steht Ihnen unser Servicepersonal gerne auch telefonisch zur Verfügung.
Tel.: 07734 86-2223

Unsere kulinarischen Köstlichkeiten

Wir legen besonders großen Wert auf eine gesunde, abwechslungsreiche Speisenauswahl, die Sie optimal bei Ihrer Rehabilitation unterstützt. Bei uns erhalten Sie täglich ein vielfältiges Essensangebot mit saisonalen Highlights. Mehr Platz und etwas Abwechslung bietet Ihnen unser stationärer Loungebereich. Hier können Sie gerne Ihre Besucher:innen empfangen oder in Ruhe Ihre Zeitschriften lesen. Die Lounge steht unseren Wahlleistungspatient:innen exklusiv zur Verfügung.

Essensangebot:

  • Vielfältige Auswahlmöglichkeiten bei Frühstück-, Mittag- und Abendessen mit Premium Produkten
  • Produkte von regionalen Produzenten in hochwertiger Qualität
  • Individuelle Zusammenstellung Ihrer Speisen vor Ort
  • Kuchenangebote am Nachmittag

Speisebereich/Lounge:

  • Kaffeevollautomat mit Kaffeespezialitäten
  • Teestation
  • Auswahl an alkoholfreien Kaltgetränken
  • Gesunde Snacks

360 Grad Tour Kliniken Schmieder Gailingen

Breites medizinisches Leistungsspektrum (Wahlleistungen Ärztlicher Dienst)

Die Kliniken Schmieder Gailingen liegen am Hochrhein direkt an der Grenze zur Schweiz in einer landschaftlich sehr reizvollen Region. Am Ort befindet sich einer der schönsten Badestrände am Hochrhein. Ganz in der Nähe bilden die Hegau-Vulkane und der Schaffhausener Rheinfall beliebte Ausflugsziele. In Gailingen werden neurologisch erkrankte Menschen vor allem in den Phasen C und D/E versorgt. Schwerpunkte der Klinik liegen auf der Behandlung der Multipler Sklerosen, dem Post Covid-Syndrom und Long Covid-Syndrom, auf der Spezialabteilung Psychotherapeutische Neurologie sowie auf der Berufstherapie.

Ärztliche Leitung Neurorehabilitation und Psychotherapeutische Neurologie

Christoph Herrmann
Sekretariat: Tanja Flood
Zur Person Christoph Herrmann
Qualifikationen:
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen, Verkehrsmedizin
Weiterbildungsbefugnis für Neurologie und in der Zusatzweiterbildung Sozialmedizin

Tätigkeitsschwerpunkte:
Neuro-Rehabilitation somatischer, neuro-psychologischer und funktioneller Störungen bei neuro-vaskulären Erkrankungen (Schlaganfall), neuro-immunologischen Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Polyneuritis), traumatischen Erkrankungen (Schädel-Hirn-Trauma), neuro-onkologischen Erkrankungen (Hirntumore) und neuro-degenerativen Erkrankungen (M. Parkinson)
 
Neuro-Rehabilitation bei Schmerzsyndromen, spastischer Bewegungsstörung (inkl. Botulinum-Neurotoxin), von vestibulären Störungen (zentraler und peripherer Schwindel), zentraler visueller Sehstörungen und bei Aphasie, Klinische Neurophysiologie
 
Forschungsbereiche:
Spastische Bewegungsstörung (Botulinum-Neurotoxin), Schmerzsyndrome bei neurologischen Krankheiten (z. B. schmerzhafte Schulter nach Schlaganfall)

Verbandstätigkeit:
Deutsche Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation (DGNR), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Arbeitskreis Botulinumtoxin, Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN).
 
Publikationen (Aktuelle Auswahl):
Joos A, Popkirov S, Lahmann C, Jöbges M, Herrmann C, Maner P, Schörner K, Birke G, Hartmann A. Illness perception in functional neurological disorder: low illness coherence and personal control. BMJ Neurol Open. 2024 May 23;6(1):e000648. doi: 10.1136/bmjno-2024-000648. PMID: 38800069; PMCID: PMC11116876.
 
Huth D, Bräscher AK, Tholl S, Fiess J, Birke G, Herrmann C, Jöbges M, Mier D, Witthöft M. Cognitive-behavioral therapy for patients with post-COVID-19 condition (CBT-PCC): a feasibility trial. Psychol Med. 2023 Oct 16:1-11. doi: 10.1017/S0033291723002921. Epub ahead of print. PMID: 37842765.
 
Herrmann, C, Schmerzmanagement in der Neurologischen Rehabilitation. In: Mokrusch T, Gorsler A, Dohle C, Liepert J, Rollnik C, Curriculum Neurorehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR).Hippocampus Verlag, Bad Honnef, 2023: 305-331
 
Kupferschmitt A, Hinterberger T, Montanari I, Gasche M, Herrmann C, Jöbges M, Kelm S, Sütfels G, Wagner A, Loew TH, Köllner V. Relevance of the post-COVID syndrome within rehabilitation (PoCoRe): study protocol of a multi-centre study with different specialisations. BMC Psychol. 2022; 10(1):189.
 
Dettmers C, Weich C, Herrmann C, Saile R, Schleicher L, Randerath J, Stoll S, Tempfli M, Vieten, M, Jöbges M. Fallvignetten aus der neurologischen Rehabilitation bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom: Diskussionsvorschlag für die Leistungsdiagnostik. Neurologie & Rehabilitation 2021; 27(3): 167-175.
 
Högg S, Holzgraefe M, Drüge C, Hauschild F, Herrmann C, Obermann M, Mehrholz J. High-intensity arm resistance training does not lead to better outcomes than low-intensity resistance training in patients after subacute stroke: A randomized controlled trial. J Rehabil Med. 2020;52(6).
 
Wissel J, Ganapathy V, Ward AB, Borg J, Ertzgaard P, Herrmann C, Haggstrom A, Sakel M, Ma J, Dimitrova R, Fulford-Smith A, Gillard P, Onabotulinumtoxin A Improves Pain in Patients With Post-Stroke Spasticity: Findings From a Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial, J Pain Symptom Manage. 2016; 52:17-26.
 
Ward AB, Wissel J, Borg J, Ertzgaard P, Herrmann C, Kulkarni J, Lindgren K, Reuter I, Sakel M, Stäterö P, Sharma S, Wein T, Wright N; BEST Study Group. Functional goal achievement in  post-stroke spasticity patients: the Botox Economic Spasticity Trial (BEST). J Rehabil Med 2014; 46(6): 504-513.
 
Schramm A, Ndayisaba JP, auf dem Brinke M, Hecht M, Herrmann C, Huber M, Lobsien E, Mehnert S, Reuter I, Stenner A, van der Ven C, Winterholler M, Kupsch A, Wissel J, Spasticity treatment with onabotulinumtoxin A – data from a prospective German real-life patient registry. J Neural Transm 2014; 121 (5): 521-30.
 
Hesse S, Herrmann C, Bardeleben A, Holzgraefe M, Werner C, Wingendorf I, Kirker SG, A new orthosis for subluxed, flaccid shoulder after stroke facilitates gait symmetry: A preliminary study. J Rehabili Med 2013; 45(7): 623-9.
 
Borg J, Ward AB, Wissel J, Kulkarni J, Sakel M, Ertzgaard P, Åkerlund P, Reuter I, Herrmann C, Satkunam L, Wein T, Girod I, Wright N; BEST Study Group. Rationale and design of a multicentre, double-blind, prospective, randomized, European and Canadian study: evaluating patient outcomes and costs of managing adults with post-stroke focal spasticity. J Rehabil Med 2011; 43(1): 15-22.
 
Wissel J, auf dem Brinke M, Hecht M, Herrmann C, Huber M, Mehnert S, Reuter I, Schramm A, Stenner A, van der Ven C, Winterholler M, Kupsch A, Botulinum-Neurotoxin in der Behandlung der Spastizität im Erwachsenenalter. Ein interdisziplinärer deutscher 10-Punkte-Konsensus 2010. Nervenarzt 2011 Apr;82(4): 481-95.
 
Conrad A, Herrmann C, Schmerzhafte Schulter nach Schlaganfall. S2e-Leitlinien der DGNR zur motorischen Rehabilitation nach Schlaganfall. Teil 1: Obere Extremität. Neurol Rehabil 2009; 15 (2): 107-138.
 
Herrmann C, Sport nach Schlaganfall – Bedeutung neuropsychologischer Störungen. In: Sport nach Schlaganfall, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (Hrsg.). Verlag SPORT&BUCH Strauß, Köln, 2005.
 
Herrmann C, Wingendorf I, Protopapas M, Holzgraefe M., Management of Painful shoulder in stroke - strapping: a new therapeutic approach. Abstracts 2nd World Congress in Neurological Rehabilitation, Toronto, Canada, 4/1999 (Poster). Neurorehab. Neur. Repair 13: 36.