Wortmarke von Kliniken Schmieder Premium in goldener Schrift

Qualität in Medizin, Unterbringung und Service – Kliniken Schmieder Premium

Kliniken Schmieder Premium ist ein Angebot für Patient:innen, die während ihrer Rehabilitation exzellenten Komfort bei Unterbringung und Service in Anspruch nehmen wollen. Diese Leistungen können Sie über ihre Privatversicherung, über eine entsprechende individuelle Zusatzversicherung oder als Selbstzahler:in wahrnehmen. Kliniken Schmieder Premium verbindet höchste medizinische Qualität in der Neurorehabilitation mit Premiumleistungen wie einem maßgeschneiderten Service, eine individuelle gastronomische Betreuung und eine moderne Unterbringung. Unser Patientenmanagement berät Sie gerne zu unseren Premium-Angeboten.

Kontakt Kliniken Schmieder Premium

Tel.: 07533 808-1960
patientenmanagement@kliniken-schmieder.de

Zum Tafelholz
78476 Allensbach

Kliniken Schmieder Premium (Wahlleistung Unterkunft, Service)

Ihre Ausstattung zum Wohlfühlen

Auf unseren beiden Wahlleistungsstationen, Solitude und Bärensee, erwarten Sie helle und großräumige Einzel- und Doppelzimmer in modernem Einrichtungsdesign mit höchsten Ansprüchen an Barrierefreiheit und Wohnlichkeit.

Die Vorzüge des Wohnbereiches:

  • Komfortables Bett
  • Bequeme Sitzgelegenheit für mindestens zwei Personen
  • Hochwertige Verdunkelungsvorhänge
  • Großer Flachbildfernseher mit erweitertem TV-Programm
  • Kostenfreies WLAN
  • Kostenfreies Telefonieren
  • Minibar und Safe
  • Kostenfreier Zugang zu über 500 digitalen Tageszeitungen und Magazinen
  • Tageszeitung als Printausgabe auf Nachfrage
  • Wöchentlich frische Blumen für die Patient:innen in der C-Phase

Die Vorzüge des Sanitärbereiches:

  • Auswahl an hochwertigen Pflegeprodukten
  • Hochwertige Handtücher
  • Beleuchteter Kosmetikspiegel
  • Bademantel
  • Haartrockner

360 Grad Tour Kliniken Schmieder Gerlingen

Unsere Serviceleistungen

Wir möchten, dass Sie sich während Ihres Klinikaufenthalts bei uns geborgen und gut umsorgt fühlen. Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse sind uns wichtig, damit wir Sie bestmöglich auf Ihrem Weg der Genesung unterstützen können. Dafür steht Ihnen Ihre persönliche Ansprechperson vor Ort zur Verfügung, ebenso wie unser gesamtes Service-Team.

Unsere Serviceleistungen:

  • Pflegestützpunkt (Besetzung 24 h, sieben Tage/ Woche)
  • Speziell geschultes Servicepersonal
  • Reinigung der persönlichen Leibwäsche ohne zusätzliche Kosten
  • Zusatzverpflegung mit Wasser/Säften/Obst auf den Zimmern
  • Täglicher Hand- und Badetuchwechsel (auf Wunsch)
  • Koffer- und Begleitservice auf das Zimmer
  • Regelhafte Abfrage von persönlichen Wünschen durch das Servicepersonal

Bei Wünschen oder Fragen steht Ihnen unser Servicepersonal gerne auch telefonisch zur Verfügung. Tel.: 07156 941-5912

Unsere kulinarischen Köstlichkeiten

Wir legen besonders großen Wert auf eine gesunde, abwechslungsreiche Speisenauswahl, die Sie optimal bei Ihrer Rehabilitation unterstützt. Bei uns erhalten Sie täglich ein vielfältiges Essensangebot mit saisonalen Highlights. Mehr Platz und etwas Abwechslung bietet Ihnen unser separater Loungebereich auf der Wahlleistungsstation Solitude. Hier können Sie gerne Ihre Besucher:innen empfangen oder in Ruhe Ihre Zeitschriften lesen. Die Loungebereiche beider Stationen stehen unseren Wahlleistungspatient:innen exklusiv zur Verfügung.

Essensangebot:

  • Vielfältige Auswahlmöglichkeiten bei Frühstück-, Mittag- und Abendessen mit Premium-Produkten
  • Produkte von regionalen Produzenten in hochwertiger Qualität
  • Individuelle Zusammenstellung Ihrer Speisen vor Ort
  • Kuchenangebote am Nachmittag

Speisebereich/Lounge:

  • Kaffeevollautomat mit Kaffeespezialitäten
  • Teestation
  • Auswahl an alkoholfreien Kaltgetränken
  • Gesunde Snacks

Breites medizinisches Leistungsspektrum (Wahlleistungen Ärztlicher Dienst)

Die Kliniken Schmieder sind führend auf dem Gebiet der Neurologischen Rehabilitation. Unmittelbar in der Nähe des Rokokoschlosses Solitude, in einem herrlichen Waldgebiet, befinden sich die Kliniken Schmieder Stuttgart-Gerlingen. Hier finden Sie Abteilungen für alle Phasen der Neurorehabilitation, von der Akutversorgung (Phase A), der Frührehabilitation (Phase B) bis hin zu den Phasen C und D. Ein Klinikschwerpunkt ist die Frührehabilitation. In allen Phasen arbeiten viele verschiedene Berufsgruppen interdisziplinär zusammen. Die Behandlungsteams bestehen aus Mediziner:innen, Therapeut:innen, Psycholog:innen, Pflegekräften und Sozialarbeiter:innen.

Ärztliche Leitung Neurorehabilitation

Dr. med. Rudolf van Schayck
Sekretariat: Miriam Elbert
Tel.: 07156 941-221
Zur Person Dr. med. Rudolf van Schayck

Qualifikationen:
Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie / Rehabilitationswesen / Sozialmedizin/ klinische Geriatrie

Tätigkeitsschwerpunkte:
Neurologische Rehabilitation bei Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose, Hirntumoren, Parkinsonkrankheit, Polyneuropathie, GBS / CIDP und andere, Behandlung von Wachkomapatienten, endoskopische Untersuchung der Schluckfunktion (FEES), Behandlung der Spastik mit Botulinumtoxin, Behandlung akuter und chronischer Schmerzen in der Neurorehabilitation

Forschungsbereiche:
Behandlung akuter, chronischer und neuropathischer Schmerzen in der Neurorehabilitation, neurogene Schluckstörungen

Verbandstätigkeit:
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN), Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR), Deutsche Schmerzgesellschaft (DGSS), International Association for the Study of Pain (IASP), Landesarbeitsgemeinschaft Neurorehabilitation Baden-Württemberg, Lenkungsausschuss MRE-Netzwerk Stuttgart
 
Publikationen (Aktuelle Auswahl):
van Schayck R. Engpasssyndrome. In: C. Maier, H.-C. Diener, U. Bingel (Hrsg.) Schmerzmedizin. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017, Seite 192-196.
 
van Schayck R, T. Hagenacker. Schmerzhafte Polyneuropathien. In: C. Maier, H.-C. Diener, U. Bingel (Hrsg.) Schmerzmedizin. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017, Seite 197-203.
 
van Schayck R. Schmerzen bei Spastik. In: C. Maier, H.-C. Diener, U. Bingel (Hrsg.) Schmerzmedizin. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017, Seite 212-218.
 
van Schayck R, T. Hagenacker. Zentrale Schmerzsyndrome. In: C. Maier, H.-C. Diener, U. Bingel (Hrsg.) Schmerzmedizin. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. Elsevie, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017, Seite 218-228.
 
van Schayck R: Engpasssyndrome. In: Maier C, Diener HC, Bingel U (Hrsg.). Schmerzmedizin. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, München, 5. Aufl. 2016: 192-196.
 
van Schayck R, Hagenacker T: Schmerzhafte Polyneuropathien. In: Maier C, Diener HC, Bingel U (Hrsg.): Schmerzmedizin. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, München, 5. Aufl. 2016: 197-202.
 
van Schayck R: Schmerzen bei Spastik. In: Maier C, Diener HC, Bingel U (Hrsg.): Schmerzmedizin. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, München, 5. Aufl. 2016: 212-217.
 
van Schayck R, Hagenacker T: Zentrale Schmerzsyndrome. In: Maier C, Diener HC, Bingel U (Hrsg.): Schmerzmedizin. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, München, 5. Aufl. 2016: 218-228.