
Alle D-Phase Patient:innen der Kliniken Schmieder haben die Möglichkeit, im Rahmen unseres sogenannten „App Trainings“ die „Mein Schmieder aktiv“-App kennenzulernen und bereits während der Reha-Maßnahme selbstständig mit dem Programm zu trainieren. Außerdem gibt es mehrmals pro Woche die Möglichkeit am Gruppen-App-Training teilzunehmen, um sicherer im Umgang mit der App zu werden und das Training weiter anzupassen.
Sobald Sie sich sicher sind, dass Sie mit der „Mein Schmieder aktiv“-App zuhause weiter trainieren möchten, können Sie auf Ihre Stationsärzt:innen zugehen und sich nach den Übernahmemöglichkeiten durch Ihren Kostenträger erkundigen. Sollte Ihr Kostenträger die Nachsorge-Maßnahme nicht übernehmen, gibt es die Möglichkeit, diese auf Selbstzahlerbasis zu erwerben. Wenn Sie sich unsicher sind, sprechen Sie uns gerne an!
Sie werden noch in der Rehaklinik mit unserem Nachsorge-Programm vertraut gemacht und lernen eine:n Ihrer Nachsorgetherapeut:innen beim Einführungstermin kennen. Dort erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie sich Ihr Training und die Wissensinhalte zuhause einplanen sollten und erfahren, wie Sie unser Team auch von zuhause aus gut erreichen können.
Sobald Sie zuhause angekommen sind, werden Sie innerhalb der nächsten drei Monate Ihre Nachsorgemaßnahme beginnen. Wir unterstützen Sie dabei, sich zuhause auch weiterhin sportlich und kognitiv zu betätigen und unser Programm regelmäßig zu nutzen. Und keine Sorge, wenn der innere Schweinehund Sie plagt, werden wir Ihnen helfen, diesen zu bekämpfen. Idealerweise sollten Sie sich Ihr Training an 2-3 Tagen (mindestens 60 Minuten in der Woche einplanen und zusätzlich unser Angebot im Bereich Wissen & Wohlbefinden nutzen. Darüber hinaus können Sie sich für unsere regelmäßigen Live-Gruppen (z. B. Yoga oder Gleichgewichtstraining) anmelden und damit zusätzlich aktiv werden.
Alle Teilnehmenden der Deutschen Rentenversicherung haben die Möglichkeit, ein ärztliches Abschlussgespräch in Anspruch zu nehmen, um offene Fragen zu klären oder Vorschläge für weitere Maßnahmen zu erhalten. Die Abschlussdokumentation erhält der Kostenträger.
Die vielen Erfolgsgeschichten unserer Teilnehmer:innen, die unsere Therapeut:innen maßgeblich mit geschrieben haben, motivieren uns alle täglich, unser Bestes zu geben. Ich bin froh, ein Teil davon zu sein und die Digitale Nachsorge der Kliniken Schmieder weiterentwickeln zu dürfen.
Die Digitale Nachsorge ist sowohl für die Rehabilitand:innen also auch für uns Therapeut:innen ein tolles Update in der Weiterbetreuung. Die Integration der Therapie in den Alltag steht hierbei noch viel mehr im Fokus als sonst. Die Rehabilitand:innen auf diesem Weg zu begleiten, bereitet mir am meisten Freude.
Die Digitale Nachsorge bietet sehr flexible Möglichkeiten sowohl für die Patient:innen als auch Therapeut:innen das Training im häuslichen Setting umzusetzen und zu optimieren. Besonders die verschiedenen Ziele und Behandlungsspektren der Patient:innen gestalten die Betreuung spannend und abwechslungsreich.
Die Digitale Nachsorge fördert das eigenständige Training, dabei werden die Übungen regelmäßig dem aktuellen Leistungsstand angepasst. Nach beendeter Reha ist es wichtig, direkt am Ball zu bleiben, somit ist die digitale Nachsorge der Schlüssel zu einem nachhaltigen Trainingserfolg.
Mich spricht mich bei der Arbeit sehr an, dass ich für Patient:innen einen individuell passenden Trainingsplan erstellen kann. Vor allem in der Ergotherapie macht es mir viel Spaß, dass ich erst genau testen muss, welche feinmotorischen Bewegungen im Alltag noch erschwert sind und dann die Möglichkeit habe, mit Patient:innen auszuklügeln, welche selektiven Bewegungen und/oder Bewegungsabläufe gerade noch etwas möglich sind, um anschließend daraus Übungen zu erstellen.
Sehr positiv an der Digitalen Nachsorge für mich als Therapeutin ist, die persönliche und individuelle Begleitung und Unterstützung der Rehabilitand:innen über die stationäre Rehabilitation hinaus. Es ist dadurch möglich, an den Erfolgen und meist positiven, gesundheitlichen Entwicklungen weiterführend teilhaben zu dürfen.
Durch die Flexibilität der Digitalen Nachsorge kann ich unsere Rehabillitand:innen auch über den stationären Aufenthalt hinaus betreuen und sie bei der Rückkehr in ihren Alltag unterstützen. Die Digitale Nachsorge gibt mir die Möglichkeit, digitales Arbeiten und persönliche Betreuung zu kombinieren.
Ich finde als sogenannte Mix-Therapeutin, mit Arbeitszeiten im analogen wie digitalen Setting, ist es gelungen, unsere traditionell praktische Arbeit mit modernen Techniken zu verbinden und zu verbessern. Ich denke sowohl Therapeut:innen als auch Patient:innen profitieren von dieser Möglichkeit, Erfolge zu verstetigen. Es macht mir Freude unsere Rehabilitand:innen von Anfang bis Ende begleiten zu können und am Puls der Zeit zu arbeiten.
Das Arbeiten in der Digitalen Nachsorge bietet mir die Möglichkeit unsere stationären Patient:innen auch nach der Entlassung weiter zu begleiten und zu betreuen. Hierbei freut es mich zu sehen, wenn Patient:innen das Gelernte nach und nach immer mehr in ihren Alltag integrieren und auch selbst die Fortschritte durch das Training erkennen.
In der App gelangen Sie über die 3 Punkte in die Einstellungen, bei denen es einen Unterpunkt „Push Benachrichtigungen“ gibt. Hier können Sie beide Möglichkeiten „Push Benachrichtigungen“ und „Therapeuten-Chat“ über den Regler (leuchtet grün) einschalten. Dann erhalten Sie immer eine Benachrichtigung, wenn wir Sie im Chat kontaktieren.
Über den Reiter „meine Woche“ können Sie sonntags auch Übungen nachholen, die Sie unter der Woche nicht geschafft haben. Die Übungen die Sie am Sonntag nutzen möchten, können Sie dann einzeln anwählen.
Ihre E-Mail und Telefonnummer benötigen wir, damit wir Sie möglichst zuverlässig erreichen. Das ist erforderlich, um Ihre Nachsorge starten und eine gute Therapie gewährleisten zu können und um Ihre Anliegen schnellstmöglich zu lösen.
Sie haben zwei Möglichkeiten, sich in Ihr Konto der "Mein Schmieder aktiv"-App einzuloggen: Entweder über die Website oder über die App. Tragen Sie Ihre Zugangsdaten oder die vorläufigen Zugangsdaten, die Sie in der Reha-Klinik bekommen haben, in die Log-in-Felder ein und bestätigen Sie die Angaben beziehungsweise aktualisieren Sie wie angegeben noch Ihr Passwort. Schon kann es losgehen.
In der Handy-App: Wenn Sie sich in Ihr Profil einloggen, haben Sie in der unteren Leiste die Möglichkeit, den Therapeuten-Chat auszuwählen. Dieser Menüpunkt ist mit Sprechblasen gekennzeichnet. Über diese Nachrichten-Funktion können Sie Ihrem/r Therapeut:in schnell und einfach Nachrichten zukommen lassen.
Im Browser (am Computer): Wenn Sie sich in Ihr Profil einloggen, haben Sie an der linken Seite die Möglichkeit, Nachrichten auszuwählen. Dieser Menüpunkt ist mit Sprechblasen gekennzeichnet. Über den Therapeuten-Chat können Sie Ihrem/r Therapeut*in schnell und einfach Nachrichten zukommen lassen.
Nein, das müssen Sie nicht!
Allerdings ist es ratsam, die Übungen in der vorgeschlagenen Reihenfolge auszuführen, denn der Plan und die Reihenfolge sind individuell auf Sie abgestimmt. Im Rahmen der digitalen IRENA sollten mindestens 90 Minuten pro Woche absolviert werden. Diese 90 Minuten können Sie auf mehrere Tage aufteilen. Beispiel: Sie trainieren am Montag und am Donnerstag jeweils 30 Minuten und am Samstag sehen Sie sich z. B. ein oder zwei Vorträge aus der Rubrik Wissen (15-30 Min.) an. Vielleicht hilft Ihnen am Wochenende dann noch eine Fantasiereise oder ein Entspannungsseminar vor dem Einschlafen (15-20 min). Damit haben Sie Ihr Wochenziel erreicht.
In seltenen Fällen kommt es vor, dass kein Therapieplan einsehbar ist. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, kontaktieren Sie bitte zeitnah Ihre Therapeut:innen.
Nach Ende der Reha-Maßnahme muss die digitale Nachsorge innerhalb von drei Monaten angetreten und innerhalb von spätestens 12 Monaten abgeschlossen werden. Allerdings sind diese Zeiten als Höchstgrenze zu verstehen. Ein möglichst früher Übergang in die Nachsorge ist angeraten, um die Ergebnisse aus der Therapie optimal verstetigen zu können. Erfahrungsgemäß ist es für eine optimale Nachsorge sinnvoll, die darin enthaltenen Module (36) innerhalb von sechs Monaten zu absolvieren. Wichtig ist es, regelmäßig zu trainieren und die neu erlernten Fertigkeiten und Kenntnisse im Alltag zu integrieren.
90 Minuten aktive Zeit im Bereich Wissen und Wohlbefinden und/oder Mein Training.
Jederzeit, wenn Sie das Gefühl haben, dass die Übungen nicht mehr Ihren aktuellen Bedürfnissen entsprechen. Sie können uns während jedes Trainings ein direktes Feedback zu einzelnen Übungen geben oder wir vereinbaren einen Telefontermin, damit wir Ihren Plan neu zusammenstellen können.
Planen Sie sich Ihr Training, wenn möglich, 1-2 Mal pro Woche ein. Wenn Sie es schaffen, 60-120 Minuten pro Woche aktiv zu sein, ist das richtig klasse.
Sie können sich jederzeit auch eine kurze Pause (1-3 Wochen) gönnen. Wichtig ist es aber, dass Sie danach wieder aktiv ins Training einsteigen, um Ihren Gesundheitszustand aufrecht zu erhalten und die Vorteile Ihrer Nachsorge weiter nutzen zu können.
Wir senden Ihnen eine (monatliche/wöchentliche) Übersicht mit Ihrem aktuellen Zwischenstand per E-Mail. Dort finden Sie die Aufteilung der Module im Bereich Training und Wissen& Wohlbefinden
Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung.
Laufen viele Programme im Hintergrund? Falls ja, schließen Sie diese bitte.
Vermeiden Sie es, zwischendurch andere Apps zu öffnen.
Bei Störungen kann es helfen, die App einmal zu schließen und wieder zu öffnen.
Für die Webversion verwenden Sie am besten Google Chrome als Browser. Wenn es nicht an Ihrem WLAN liegt, und Ihnen alle vorherigen Tipps nicht weiterhelfen konnten, senden Sie eine Nachricht an support@caspar-health.de. Bitte teilen Sie darin mit, welches Gerät Sie benutzen (z. B. Samsung Galaxy S8) und bei welchem/n Video/s das Problem auftritt.
Das ist kein Problem. Gehen Sie in Ihrem Browser auf https://app.caspar-health.com oder auf der Home-Seite auf Login. Klicken Sie auf den Link “Passwort vergessen” der sich unter den Eingabefeldern befindet. Ein neues Fenster öffnet sich. Sie werden aufgefordert, Ihre E-Mail-Adresse einzugeben. Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und bestätigen Sie. In dem entsprechenden Postfach finden Sie kurz darauf eine Mail mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts. Klicken Sie auf den Link. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie sich ein neues Passwort vergeben können.
Falls Sie mit der oben genannten Methode nicht weiterkommen, melden Sie sich einfach bei Ihrem Digitale Nachsorge-Team. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sie können die "Mein Schmieder aktiv"-App auf Ihren PC, Ihr Tablet oder Ihr Handy laden und Sie dort nutzen. Hin und wieder kann es in seltenen Fällen zu Schwierigkeiten mit einzelnen Geräten bzw. älteren Versionen von Betriebssystemen kommen. Wir empfehlen die Nutzung mit möglichst nicht zu alten Geräten bzw. Betriebssystemen. Bei Apple-Geräten nutzen Sie solche mit iOS 12 oder höher, bei Geräten mit Android greifen Sie auf solche mit Version 6 oder höher zurück.
Huawei Smartphone-Modelle, die nach 2020 produziert sind, unterstützen häufig den Google Play Store nicht mehr, sondern nutzen den Huawei Store. Da die Caspar App dort nicht verfügbar ist, ist eine Nutzung mit anderen Geräten empfohlen.
Für die Nutzung mit der Webversion hat sich der Google-Chrome-Browser als besonders stabil und zuverlässig erwiesen.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 8-16:30 Uhr unter der Telefonnummer: 07533 494 4100 oder per E-Mail an TRN@kliniken-schmieder.de