Thomas Unger
Leitung Sozialdienst
Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche, therapeutische und pflegerische Versorgung während der Rehabilitationsmaßnahme mit dem Ziel, den Patienten in seiner besonderen Lebenssituation durch fachliche Hilfen zur Seite zu stehen. Gemeinsam mit den Patienten sucht der Sozialdienst nach individuellen Problemlösungsstrategien und unterstützt die Patienten dabei.
Die Art der Hilfe richtet sich immer nach dem Einzelfall und den speziellen Erfordernissen der Patienten. Geleitet ist die Unterstützung von dem Gedanken, den Patienten zu befähigen, die eigenen Ressourcen zu nutzen (Hilfe-zur-Selbsthilfe). Konkret kann es sich dabei um folgendes handeln:
In Gesprächen mit Patienten oder deren Angehörigen klärt der Sozialdienst den Bedarf an Unterstützung, der benötigt wird. Dies kann individuell sehr unterschiedlich sein, jedoch sollten Patienten oder Angehörige das Beratungsangebot wahrnehmen, um sich über den neuesten Stand ihrer Patientenrechte und ihrer Ansprüche zu informieren.
Eine Auswahl an Themen, die der Sozialdienst in Einzel- oder Gruppenberatungen durchführt, haben wir aufgelistet.
Beratungsspektrum (Auswahl)
Weitere Informationen zu sozialrechtlichen Themen finden Sie hier:
Angehörigengruppe der Neurologischen Frührehabilitation
Jede Woche finden Angehörigengruppen statt. Im zweiwöchigen Wechsel dienen diese dem Austausch der Betroffenen. Außerdem werden immer wieder Fachvorträge zu bestimmten Themen aus einer Berufsgruppe angeboten.
Seminar Behindertenrecht
Die Rechte nach dem Sozialgesetzbuch IX werden den Patienten in einem Seminar nahegebracht. Dies ist an den einzelnen Standorten individuell geregelt.
Beratungshäufigkeit
Die Anzahl der Beratungstermine richtet sich nach dem Einzelfall. Häufig sind mehrere Beratungstermine erforderlich. Das Häufigkeit des Beratungsbedarfes ergibt sich oft erst im Verlauf der Rehabilitation. Bei komplexen Fragestellungen, ist die Einbeziehung von externen Stellen (z.B. Rehabilitationsberatern, Servicestellen, Pflegediensten usw.) erforderlich, was die Beratungsintensität erhöht.
Patienten- und Angehörigenberatung
Die Beratungen finden häufig zusammen mit Angehörigen bzw. gesetzlichen Betreuern der Patienten statt. Dies ist häufig dann der Fall, wenn die Patienten aufgrund ihrer kognitiven Einschränkungen den Beratungsinhalten nicht folgen können oder aber die daraus resultierende Aktivität (Antragstellung, Kontaktaufnahme mit Institutionen etc.) nicht nachkommen können.
Voraussetzung ist immer, dass eine Vertretungsbefugnis für den Patienten vorliegt, z.B. durch eine Betreuerbestellung oder das Einverständnis des Betroffenen.
Dauer der Beratung
Die Beratung wird zwischen 15 min und 60 Minuten angeboten. Bei Terminen mit externen Teilnehmern (Pflegeheimmitarbeiter, Berufshelfer usw.) kann die Dauer auch nach oben abweichen.
Der Sozialdienst der Kliniken Schmieder ist Bestandteil des therapeutischen Rehabilitationsangebotes der Kliniken Schmieder. An allen Standorten steht er für Patienten und Angehörige zur Verfügung. In das therapeutische Leistungsspektrum eingebunden verfolgt der Sozialdienst die gemeinsamen Rehabilitationsziele, die beispielsweise sein können:
Die umfassende, intensive und auf dem neuesten Stand des Sozialrechts basierende Beratung ist ein Schwerpunkt unseres Angebots. Wir wollen Patienten und Angehörige beraten, informieren, ihnen weiterhelfen und auf ihrem Weg nach der Rehabilitation unterstützen.
Beratungstermin
Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt oder einen Mitarbeiter des Pflegedienstes, um mit uns – dem Sozialdienst – Kontakt aufzunehmen. Diese Personen können Ihnen den jeweils zuständigen Mitarbeiter des Standortes nennen. Selbstverständlich können Sie sich bei Fragen auch direkt an den Sozialdienst wenden. Den Beratungstermin erhalten sie dann auf Ihrer Therapiekarte vermerkt.
Sozialdienste an den Standorten
Ansprechpartner des Sozialdienstes an den Standorten: Sozialdienst (PDF)
Standorte Stuttgart und Gerlingen: SozialdienstGER-S@kliniken-schmieder.de
Standort Heidelberg: SozialdienstHD@kliniken-schmieder.de
Standort Allensbach: SozialdienstHD@kliniken-schmieder.de