Die Fachkompetenzleitungen stellen eine Besonderheit in der Unternehmensstruktur der Kliniken Schmieder dar. Zu jedem Therapiebereich gibt es eine Fachkompetenzleitung, die standortübergreifende Qualitätsstandards für das Fachgebiet erarbeitet, deren Umsetzung an allen Standorten realisiert und die Leitlinien permanent weiterentwickelt. Denn unsere Patient:innen bekommen einheitliche Qualitätsstandards, egal in welcher Klinik sie behandelt werden.
Qualifikationen:
Seit 2009 Physiotherapeut, Studium der motorischen Neurorehabilitation (BSc) an der Universität Konstanz (Abschluss Ende 2017)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Neurologische Frührehabilitation, seit 2013 Supervisor Physiotherapie in der Frühreha Allensbach, Betreuung von internationalen Patienten im Komfortbereich der Kliniken Schmieder
Qualifikationen:
seit 2010 staatlich anerkannte Ergotherapeutin mit Berufserfahrung in den Bereichen Akutneurologie, Neurorehabilitation und Handchirurgie
2010 – 2015 tätig in den Kliniken Schmieder Allensbach Phase B (Frührehabilitation)
2015 – 2018 Tätigkeit in der Akutneurologie und Handchirurgie (CH)
seit 2018 tätig in den Kliniken Schmieder Konstanz Phase C/D
seit März 2019 Supervisorin der Abteilung Ergotherapie am Standort Konstanz
zahlreiche Weiterbildungen im Fachbereich Neurorehabilitation und Handtherapie
seit 2015 Heilpraktikerin
seit 2019 Osteopathin
berufsbegleitendes Bachelor- und Masterstudium für osteopathische Therapie mit Masterabschluss 2021
Tätigkeitsschwerpunkte:
Supervisorin für den Bereich Ergotherapie am Standort Konstanz
therapeutische Tätigkeit in der Behandlung von Patienten der Rehaphasen C und D
Qualifikationen:
Tätigkeitsschwerpunkte:
Qualifikationen:
examinierte Pflegefachkraft, Bachelor of Arts in Social Management – Healthcare Services (Abschluss 2016), Master of Business Administration mit Schwerpunkt auf Social, Healthcare- and Education Management (Abschluss 2020); von 2008-2016 bei den Kliniken Schmieder in unterschiedlichen Funktionen tätig (u. a. Stationsleitung Frührehabilitation, Leitung von 3 Stationen Phase C und D + teilstationärer Bereich; Pflegedienstleitung am Standort Gailingen); weitere Erfahrungen als stv. Pflegedirektorin am Klinikum Konstanz sowie als Projektleitung und Leitung der Weiterbildung für das Gesundheits- und Sozialwesen der Steinbeis-Hochschule
Tätigkeitsschwerpunkte:
Entwicklung von Fort- und Weiterbildungskonzepten, die Konzeption und Koordination der Pflegeausbildung, standortübergreifende Erstellung von Leitlinien und Standards, Festlegung von Vorgaben zur pflegerischen Ausstattung, Entwicklung und Durchführung kreativer Lösungen im Bereich Personalgewinnung und -bindung, Vernetzung der Pflegedienstleitungen in fachlichen und standortübergreifenden Themen
Tätigkeitsschwerpunkte:
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Berufstherapie für alle Standorte; Supervision der Reintegrationscoaches im Nachsorgeprogramm BEREIT ("Berufliche Reintegration")
Qualifikationen:
Studium der allgemeinen Sprachwissenschaft (B.A.) an der Universität Stuttgart, Abschluss 2017
Studium der klinischen Linguistik (M.A.) an der Philipps-Universität Marburg, Abschluss 2020
Seit 2020 tätig bei den Kliniken Schmieder in der Frühreha, seit 2021 in den Phasen C und D
Tätigkeitsschwerpunkte:
Therapie im Bereich Neurorehabilitation in den Phasen C und D, Weiterentwicklung der sprachtherapeutischen Standards für die Diagnostik und Therapie, Identifikation und Erprobung neuer Behandlungsansätze, Fortbildungsmanagement
Qualifikationen:
Studium der Psychologie; seit 1998 in der neurologischen Reha tätig
Schwerpunkte:
QMB Standorte Stuttgart und Gerlingen; Erstellung neuropsychologischer Gutachten; Kursleiter Stressbewältigung (IFT); Referententätigkeit zu Themen Stress- und Stressbewältigung und visuellen Wahrnehmungsstörungen; inhaltliche Schwerpunkte sind "neuropsychologische Arbeit mit schwerstbetroffenen Patienten der Frührehabilitation"(hier Mitglied im Arbeitskreis Frührehabilitation der GNP) und "evidenzbasierte neuropsychologische Therapie".
Publikationen:
Short-Term Estradiol Treatment Enhances Pituitary-Adrenal Axis and Sympathetic Responses to Psychosocial Stress in Healthy Young Men; Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, Vol. 81, No.10: 3639-3643 | Effects of a Two-Week Physiological Dehydroepiandrosterone Substitution on Cognitive Performance and Well-Being in Healthy Elderly Women an Men; Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, Vol. 82, No.7: 2363-2367.
Qualifikationen:
Diplom Sozialpädagoge BA-Studium an der Dualen Hochschule Villingen Schwenningen
Weiterbildung zum Betriebswirt im Sozialwesen beim Kolping Bildungswerk
Seit 1994 in der Beratung neurologischer Patient:innen und deren Angehörigen tätig
Von 2004-2008 Fachkompetenzleitung-Sozialdienst
Von 2008-2022 Abteilungsleitung für den Sozialdienst an allen Standorten
Von 2007 bis 2015 Belegungsverantwortung für das Pflegeheim Haus BODENSEE (Spezialreinrichtung für kognitiv beeinträchtigte Menschen)
Seit 2013 leitende Funktion für das Nachsorgeprojekt BEREIT
Seit 7/2022 erneut, nach Umstrukturierung der Abteilung Fachkompetenzleitung
Bis 2022 Mitglied im Leitungsteam der Landesarbeitsgemeinschaft der DVSG e.V. (Deutsche Vereinigung für soziale Arbeit im Gesundheitswesen)
Verschiedentlich Lehraufträge u.a. an der Dualen Hochschule Villingen Schwenningen und der Universität Konstanz
Berufung in Prüfungsausschuss der DHBW
Tätigkeitsschwerpunkte:
Konzeptionelle Weiterentwicklung des Sozialdienstes an allen Standorten; leitende Begleitung des Nachsorgeprogramms BEREIT ("Berufliche Reintegration"); Organisation von regelmäßigen Fachtagungen für Sozialdienste von Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken; Netzwerkarbeit mit kooperierenden Kliniken, sowie Kostenträgern, Nachsorgeorganisationen, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen; Öffentlichkeitsarbeit; Fortbildungsmanagement
Publikationen:
Unger, Thomas: Versicherungsrechtliche und sozialmedizinische Fragestellungen, Neurologie & Rehabilitation, S. 239 – 242, 12. Jahrgang, Hrsg.: P. Bülau, P. W. Schönle, C. Weiler, Hippocampus Verlag, September 2006
Unger, Thomas: Innovative Unterstützung und Klärung in Krisenzeiten, Forum Sozialarbeit + Gesundheit, S. 22 – 24, Hrsg.: DVSG, Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V., 01/2016
Unger, Thomas und Claros-Salinas, Dolores: 1. Modellprojekt BEREIT – Ergebnisse berufsorientierter Nachsorge in der neurologischen Rehabilitation, Vortrag auf dem 27. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 26. Bis 28. Februar 2018 in München, Hrsg.: Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund), 2018