Post Covid-Forschungsstudie
Die Kliniken Schmieder in Konstanz und Gailingen nehmen an einer multizentrischen und durch die Deutsche Rentenversicherung geförderten Forschungsstudie teil.
Nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung leiden Betroffene oftmals an Folgeschäden, die ihre Leistungsfähigkeit und Lebensqualität stark beeinträchtigen. Nicht nur schwere Verläufe einer Covid-19-Erkrankung (z. B. mit künstlicher Beatmung oder Lungenversagen) können Folgeschäden nach sich ziehen – auch leichter verlaufende Erkrankungen sind häufig mit langfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen verbunden. Eine verringerte Belastbarkeit der Lunge gehört zu den klassischen Symptomen, es sind jedoch auch völlig andere Funktionseinschränkungen möglich.
Immer mehr wissenschaftliche Studien belegen die klinische Erkenntnis, dass es bei einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 zu vielfältigen neurologischen Begleiterscheinungen und Folgeerkrankungen kommen kann. Symptome sind u.a. motorische und kognitive Funktionseinbußen, Nerven- und Muskelschmerzen, Geruchs- und Geschmacksstörungen. Eine qualitativ hochwertige neurologische Nachbetreuung der Betroffenen ist daher sehr wichtig. Oftmals handelt es sich bei den Folgeschäden um eine Kombination verschiedener Einschränkungen, unabhängig vom Schweregrad des Verlaufes der vorangegangenen Covid-19-Erkrankung.
Hier setzen wir mit unserem Angebot einer spezialisierten, intensiven Post/Long Covid-Rehabilitation bei neurologischen Folgeschäden an. Aufgrund der unterschiedlichen persönlichen Krankheitsverläufe und Auswirkungen werden die Rehabilitationsmaßnahmen auf die einzelnen Betroffenen und ihre Bedürfnisse abgestimmt. Ein individueller Therapieplan wird für jeden Patienten und jede Patientin bedarfsorientiert zusammengestellt. Der Einbezug verschiedener medizinisch-therapeutischer Fachbereiche sichert eine ganzheitliche Berücksichtigung aller Behandlungsaspekte, die erforderlich sind, um neurologischen, pulmonalen und psychotherapeutischen Fragestellungen optimal zu entsprechen.
So kann unser interdisziplinäres Team aus hoch qualifizierten Ärzt:innen und Mitarbeitenden der Pflege, Physio- und Ergotherapie, Logopädie sowie Neuropsychologie gezielt dazu beitragen, den körperlichen und psychischen Gesamtzustand der Betroffenen zu verbessern. Unser Angebot beinhaltet Methoden und Ansätze, die den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation entsprechen. Es reicht von der Neurologischen Frührehabilitation bis hin zur therapeutisch begleiteten beruflichen Wiedereingliederung.
Alle Informationen zu unserem Angebot finden Sie auch in unserem Flyer: Download (PDF)
Sie sind nach einer Corona-Erkrankung wieder genesen, leiden aber noch an Nachwirkungen?
Wir möchten Sie mit unserem speziellen Post/Long Covid-Rehabilitationsprogramm dabei unterstützen, Ihre allgemeine Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern, damit Sie wieder in Ihren Alltag und zu gewohnter Lebensqualität zurückfinden.
Ab welchem Zeitpunkt ist eine Post/Long Covid-Reha möglich?
Wie lange dauert die Post/Long Covid-Reha?
Die Rehabilitationsdauer ist abhängig von den individuellen Voraussetzungen der jeweiligen Patient:innen. Für unsere interdisziplinäre Post/Long Covid-Rehabilitation rechnen wir mit einer Dauer von 21 Tagen mit der Möglichkeit einer Verlängerung bei entsprechendem Bedarf und Zustimmung des Rehabilitationsträgers.
Was sind die Behandlungsziele?
Die Behandlungsziele einer Rehabilitation nach Corona-Erkrankung richten sich nach den Bedürfnissen de Patient:innen. Sie werden durch den behandelnden Ärztlichen Dienst mit dem interdisziplinären Reha-Team besprochen, woraus sich das Therapieprogramm ableitet. Häufig stehen folgende allgemeine Behandlungsziele in unterschiedlicher individueller Ausprägung im Zentrum der Rehabilitation:
Sie möchten eine Reha-Maßnahme in Anspruch nehmen, oder Ihre Ärzt:innen bzw. Therapeut:innen empfehlen Ihnen eine Rehabilitation als Anschlussheilbehandlung nach Ihrer Covid-19-Erkrankung? Dann stellen Sie gemeinsam einen Antrag bei Ihrem Kostenträger. Sie haben grundsätzlich einen Anspruch auf eine Reha nach Corona, um Ihre Gesundheit und Erwerbsfähigkeit zu erhalten. Nutzen Sie Ihr gesetzlich fundiertes Wunsch- und Wahlrecht, um die Reha-Klinik Ihrer Wahl aufzusuchen und die für Sie bestmögliche Behandlung und Unterstützung zu erfahren!
Der Musterantrag für die Rehabilitation nach einer Covid-19-Erkrankung steht Ihnen hier zum Download bereit:
Antrag auf Anschlussrehabilitation (PDF) und Anlage zum Antrag auf Anschlussrehabilitation (Ärztlicher Befundbericht, PDF)
Zentrale Belegungsabteilung – Auskunft, Beratung, Anmeldung, Disposition
Kliniken Schmieder
Belegungsabteilung
Zum Tafelholz 8
78476 Allensbach
Tel.: 07533-808-1960
Fax: 07533-808-1135