Lehrende

ZENITH

Unsere Lehrenden

Aichert, Ingrid Dr.

Dr. Ingrid Aichert ist seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), seit 2015 Teil des Instituts für Phonetik und Sprachverarbeitung an der LMU München. Sie studierte Patholinguistik an der Universität Potsdam und promovierte in der EKN über Sprechapraxie. Ingrid Aichert hat Erfahrung als Dozentin an Universitäten, Hochschulen und Logopädieschulen in Deutschland und Österreich. Zudem hält sie regelmäßig Fortbildungsseminare. Ihre Themen sind Sprechapraxie, Modellorientierte Aphasiediagnostik und -therapie sowie Neurogene Störungen der Schriftsprache.

Allgöwer, Kathrin Dr. phil.

staatl. anerkannte Physiotherapeutin, 2008 Bachelor of Science, 2011 Master of Science, 2018 Promotion (Dr. phil.)

seit 2019 freiberufliche Tätigkeit, Dozentin, 2011-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der TU München davor tätig als Physiotherapeutin

diverse Vortragstätigkeiten, Fach-Publikationen, Ehrenamt z.B. DAHTH

Anderseck, Bernd M. Sc.

- seit 23 Jahren im Rehabilitationszentrum Valens/Schweiz

- Seit 15 Jahren Dozent an der Fachhochschule/Schweiz

- seit 2003 IPNFA-Instruktor

- 2007 Abschluss MSc in Neurorehabilitation an der Donau-Universität Krems

- Seit 2011 Dozent an der Donau-Universität Krems

Babitzka, Iris

Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg

Seit 10/2021

DGKP Station 1

 

Kliniken – Schmieder Gerlingen/ Stuttgart

09/2019- 09/2021

Pflegetrainer -Schwerpunkt Beatmung

 

Freie Dozentin an diversen Gesundheitsakademien in Baden-Württemberg seit 2008

 

Qualifikationen:

Peer-Tutor Kinästhetics

Klangmassagepraktiker n. Peter Hess

Praxisbegleiter Basale Stimulation in der Pflege

Praxisanleiter

Pflegeexperte für Menschen im Wachkoma

Außerklinische Beatmung

Anthroposophische Pflege

Ethik im Klinikalltag

Kontakt Studium -Psychologische Gesundheitsvorsorge

Inkontinenz Berater

Regelmäßige Teilnahme im Bereich der Wundversorgung

Arbeitsgruppe Wundgrund

Baetz, Anja

Klinikum Ludwigsburg, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in der Pflege, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin

Binder, Angela B. Sc.

Seit 13 Jahren bei den Kliniken-Schmieder als Physiotherapeutin tätig, 2017 Abschluss Bachelor Studium B. Sc. Motorische Neuroreha an der Universität Konstanz, 2013 bis 2018 fachliche Supervisorin der allgemeinen Rehabilitation am Standort Allensbach.

Birke, Gunnar Dr.

Studium

2004 – 2005 Physik (Diplom) an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

2005 – 2012 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2005 – 2012 Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2013 Approbation

2013Promotion zum Doktor der Medizin im Fach Physiologie,

„Die elektrophysiologische Signatur von CA1 Interneuronen während hochfrequenter Netzwerkoszillationen in vitro“

Prof. Andreas Draguhn, Universität Heidelberg, Magna cum Laude

Beruflicher Werdegang

07/2013 – 12/2019 Weiterbildung Neurologie in der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

2017-2019 Verhaltenstherapeutische Ausbildung Institut für Verhaltenstherapie Falkenried, Hamburg

2020-2021 Institut für Verhaltenstherapie und Psychosomatische Medizin, Bad Bramstedt

01/2020-11/2021 Weiterbildung Psychosomatik/Psychiatrie mit Schwerpunkt Schmerz, Somatoforme Störungen,

Angst und Depression Schön Klinik Bad Bramstedt

06/2021 Facharztprüfung Neurologie

Seit 12/2021 Leitender Abteilungsarzt Psychotherapeutische Neurologie, Kliniken Schmieder Gailingen

03/2022 Zusatzbezeichnung Psychotherapie fachgebunden

Birkmann, Ulrich

GFO-Kliniken Troisdorf

 

- 1997 Diplom-Abschluss "Sprachheilpädagogik" in Köln

- seit 2018 Leiter der Schluckambulanz am Sank Johannes Krankenhaus der GFO-Kliniken Troisdorf

- Lehrbeauftragter an den Universitäten Bielefeld, Köln, Bochum, Krems

- Gutachter für Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema "Dysphagie"

- freier Dozent in den D/A/CH-Staaten zum Thema "Neurogene Dysphagie"

Böhm, Luisa

2001 Examen als Ergotherapeutin, Ausbildung zur Kinaestheticstrainerin der Stufe 1 und 2, Erfahrungen im Fachbereichen Pädiatrie und in der Neurologie, Aktuelles Arbeitsfeld: Kliniken Schmieder Heidelberg (seit 2003 ), Mein Schwerpunkt liegt in der Phase B und C.

Erfahrungen in :
- Anleitung von Praktikanten
- In Haus Schulungen
- Kinaesthetics Arbeitsgruppen
- Praxisbegleitung auf Station

Cox Steck, Gail

dipl. Physiotherapeutin FH, Senior PANat-Lehrtherapeutin (www.panat.info), klinische Instruktorin am Rehabilitations- und Rheumazentrum im Bürgerspital Solothurn/ Schweiz, externe Dozentin am Studiengang Physiotherapie der Berner Fachhochschule, Bern/Schweiz

Danke, Johannes B. Sc.

Ausbildung zum Physiotherapeut, Studium der Motorischen Neurorehabilitation an der Universität Konstanz, seit 01.07.2017 Fachkompetenzleiter Physiotherapie der Kliniken Schmieder

David, Irmgard Dipl.-Psych.

Seit 2008 Helios Amper-Klinik Indersdorf Zentrum für Altersmedizin & Geriatrische Rehabilitation
2009 – 2016 NeuroRehaTeam Pasing Praxis für ambulante neurologische Komplexbehandlung und Nachsorge, München-Pasing (ehem. Prof. W. Fries)

2006 – 2008 Inn-Salzach-Klinikum Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Neurologie
2004 – 2006 Klinikum Staffelstein Alzheimer Therapiezentrum und Geriatrie


LEHRTÄTIGKEIT:
Seit 2013 bundesweite Dozententätigkeit an Fortbildungsinstituten für Neuropsycholog*innen, Physio- und Ergotherapeut*innen,
Logopäd*innen und Pflegekräfte


AUSBILDUNG
2012 Klinische Neuropsychologin GNP
1997 – 2003 Diplom-Psychologie katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Diplomarbeit:
„Aufmerksamkeitsstörungen: Zusammenhang zwischen räumlicher Aufmerksamkeitsverteilung und Top-Down-Kontrolle. Untersuchung an Normalpersonen und Patienten mit Morbus Huntington“


PUBLIKATIONEN [Auszug]:
Scholler, I., Hirt, F., David, I. & Diehl, S.
Erinnern, Planen und Handeln – Umgehen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Alltag.
In: Fries, W., Reuther, P. & Lössl, H. (Hrsg.)(2017) Teilhaben!! NeuroRehabilitation und Nachsorge zu
Teilhabe und Inklusion. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hippocampus Verlag.
David, I., Johnson, B.
Der Alzheimer, der ein Addison war. Neurogeriatrie 2014;11(2):86-88.

Dieterle, Fabian

Diplom-Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation, seit 2002 Sporttherapeut bei den Kliniken Schmieder in Gailingen, Referent für den Badischen Turnerbund und den Hegau-Bodensee-Turngau

Eglau, Manuel Dr.

1995 Abschluss des Studiums der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg

1995 – 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie an der Klinik für Neurologie der FAU

1997 Promotion an der Medizinischen Fakultät der FAU mit Magna cum Laude

1998 Erwerb des Qualifikationsnachweises „Somnologie“ der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin

2000 Aufbau und Ärztliche Leitung des universitären Zentrums für Schlafmedizin an der Kopfklinik Erlangen

2000 Facharztanerkennung Psychiatrie und Psychotherapie (München)

2001 Beginn der neurorehabilitativen Tätigkeit an den Kliniken Schmieder Allensbach

2003/4 Implementierung und Leitung „Schlaflabor und Schlafambulanz“ an den Kliniken Schmieder Allensbach

2005 Facharztanerkennung Neurologie (Freiburg)

2008 Erwerb der Zusatzbezeichnung „Schlafmedizin“

2011 Erwerb der Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“

2017 Ausbau und Erweiterung zum Zentrum für Schlafmedizin/Ärztlicher Leiter an den Kliniken Schmieder Allensbach

 

Freivogel, Susanna

- Ausbildung und Diplom zur Physiotherapeutin am Universitätsspital Basel

- Physiotherapeutin im Paraplegikerzentrum Basel später Abteilungsleiterin

- Physiotherapie Hegau-Jugendwerk Gailingen

- Dozentin an der Donau-Universität Krems / A im Rahmen des Masterstudiengangs für Neurorehabilitation

- Dozentin an der Universität Konstanz

- seit 2009 Herausgebertätigkeit der Zeitschrift „neuroreha“ des Thieme Verlag

Gaul, Manuel

Kliniken Schmieder Gerlingen, seit 2006 GuK, 11 Jahre Phase B und C, davon 6 als SL, seit 2017 Kliniken Schmieder Gerlingen, seit 2019 Stellv. PDL

Gebert, Iris

Sporttherapeutin, Motopädin, Ergotherapeutin, Trainerin für LiN-Lagerung in Neutralstellung, Therapieleitung der Kliniken Schmieder Gerlingen und Stuttgart

Genal, Bernd Dipl. Psych.

Zertifizierung Klinischer Neuropsychologe GNP: 09.05.1996, Approbation, Psychologischer Psychotherapeut (VT), Klinischer Psychologe/Psychotherapeut (BDP), Supervisor GNP/BDP

Häberlin, Bettina

Physiotherapeutin FH

Schwindeltherapie seit 6 Jahren

Diverse Bobathkurse

Manuelle Ausbildung nach GAMT

Feldenkraispractitioner seit 2014

Hartnick, Angela

Physiotherapeutin Examen 1994, LiN-Trainerin für Grund- und Aufbaukurse, 2. Vorsitzende LiN-Arge e.V., seit 1996 in der Neurologischen Klinik Bad Neustadt mit Patienten aller Phasen der neurologischen Akut- und Rehabereiche, langjährige Erfahrung in Seminar- und Supervisionstätigkeiten zu verschiedenen Themen der Neurorehabilitation

Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Praktische Arbeit im interdisziplinären Team einer modernen Neurorehabilitationsklinik in den Phasen A, B, C, D und F
  • Seminartätigkeiten und Supervisionen intern und extern deutschlandweit
Hassa, Dr. Thomas

Facharzt für Neurologie, erweiterte wissenschaftliche Tätigkeit mit den Schwerpunkten Neglect, motorisches System, Spiegelneuronen, Konversionsstörungen, seit 1997 klinisch tätig in der Neurorehabilitation der Kliniken Schmieder, seit 2005 als Oberarzt

Hermes, Sebastian Dipl. Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut

2006 - 2012 Diplom-Studium der Psychologie, Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Psychotherapie, 1. Nebenfach: Medizin (Psychiatrie und Psychotherapie), 2. Nebenfach: Medizin (Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)


2012 - 2016 Klinische Tätigkeit in der Dr. Becker Klinik Möhnesee (Psychosomatik und Kardiologie, Psychokardiologie; Akutbehandlung und Rehabilitationsbehandlung)


2013 - 2017 Postgraduale Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten beim IPP Bochum


2015 - 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Rehabilitationsforschung Norderney in Kooperation mit der Abteilung Sozialmedizin der Deutschen Rentenversicherung Westfalen


seit April 2017 Gutachtertätigkeit beim LWL-Amt für Soziales Entschädigungsrecht


2017 - 2019 Tätigkeit als ambulanter Psychotherapeut im CPM (Alexianer MVZ Münsterland GmbH)

Seit 2014 Dozenten- oder Referententätigkeiten bei verschiedenen Universitäten (Münster, Bonn, Bielefeld), der Ärztekammer Westfalen-Lippe, verschiedenen postgradualen Weiterbildungsinstitutionen (bspw. VT-Münster, Neuroraum, Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Seit April 2019  Niedergelassen in eigener Praxis

Seit Oktober 2020 Externer Psychotherapeut auf Honorarbasis in der Justizvollzugsanstalt Münster

Huber, Martin M. Sc.

Physiotherapeut seit 1994

1995-2010 Kliniken Schmieder Allensbach

seit 2010 freiberuflich tätig in der ambulanten physiotherapeutischen Versorgung neurologischer Patienten

seit 2001 Lehrer an der Physiotherapieschule Konstanz

Master of Science-Studium (Neurorehabilitation) 2005-2007

seit 2008 Dozent für PT-Neurologie im Bachelorstudiengang Physiotherapie an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften

seit 2018 Themenscout bei der Zeitschrift physiopraxis

www.neuropt-huber.eu

Jansenberger, Harald Mag.

Inhaber der Instituts für sportwissenschaftliche Beratung, Sportwissenschafter, Trainer für Sturzrehabilitation, Buch- und Studienautor, Div. Lehraufträge für Sturzprävention, Trainer für Sturzrehabilitation

Jöbges, Michael Prof. Dr.

QUALIFIKATIONEN:
Facharzt für Neurologie, Rehabilitationswesen, Sozialmedizin und Klinische Geriatrie

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE:
Neurologische Rehabilitation motorischer und neuropsychologischer Defizite, Morbus Parkinson und andere Bewegungsstörungen, akute oder chronische Folgen eines Schlaganfalls, Multiple Sklerose, Tumore des Gehirns, der Hirnhäute und des Rückenmarks

FORSCHUNGSBEREICHE:
Motorische Rehabilitation, Morbus Parkinson, Post stroke Depression, Ernährung und Schlaganfall, Arbeitsplatz bezogene Ängste, Bewegungsanalyse

VERBANDSTÄTIGKEIT:
Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bobath Therapeuten Deutschlands

VERSCHIEDENSTE PUBLIKATIONEN

Kaller, Stephanie

Selbständige Dozentin, Krankenschwester, Berufserfahrung im Rehabereich: Neuroorthopädie, Geriatrie, Neurologie, Kinaesthetics Trainerin Stufe 1 und 2

Klett, Sabine M. Sc.

Physiotherapeutin

seit Juli 1996 bei den Kliniken Schmieder tätig in Gailingen u. Stgt-Gerlingen

2012-2018 Supervisorin Physiotherapie Stuttgart-Gerlingen (alle Phasen)

seit 2019 Supervisorin Frührehabilitation Stuttgart-Gerlingen/Satellitenstation

2019 Abschluss M.Sc. Neurorehabilitation an der Donau-Universität Krems/A

Masterarbeit: "Limb activation therapy bei unilateralem Neglect"

Krauß, Jürgen

1988 Ausbildung zum exam. Krankenpfleger und Rettungssanitäter, 1991 Ausbildung zum exam. Krankenpfleger, diverse Auslandseinsätze als Leiter Notfallambulanz und im Personenschutz, 2007 Weiterbildung zum Krankenpfleger f. Psychiatrie, 10 Jahre Erfahrung auf MRV-Kriseninterventionsstationen/Sicherheitskonzeptentwicklung im ZfP Reichenau, 2014 Kliniken Schmieder Gailingen Deeskalationskonzeptentwicklung

Kullack, Heike

Diplom-Psychologin, Klinische Neuropsychologin (GNP), Psychoonkologin (WPO/PSO), Systemische Paar- und Familientherapeutin (IGST), forensische Sachverständige für Neuropsychologie

Lamprecht, Hans

1980 Physiotherapie – Examen in Ulm

1981 – 1982  DRK Klinik Kaufungen (Geriatrische Fachklinik)

1983 -1985  Johanniter Krankenhaus Geesthacht

1986 – 1987  Geriatrische Klinik Kennenburg

1987 – 2007  Aufbau eines  interdisziplinäres Therapiezentrum mit  Schwerpunkt Neurologie

1989 – 1993 Assistenz und Übersetzung von Bobath-Grund- und Aufbaukursen in Spanien bei Florence Kraus (Bobath-Seniorinstruktorin)

Fortbildungen zu Themen der Neurologie und der Neurorehabilitation www.hsh-lamprecht.de/team-lamprecht-neuro-fobis/www.neuro-fobi.de

Vorträge auf Kongresse und Patientenforen im Bereich Neurorehabilitation und zahlreiche Veröffentlichungen in  Fachzeitschriften und Fachbüchern

2016 erschien das Fachbuch „Training in der Neurologie“ verfasst von Hans und Sabine Lamprecht

2016 Vortragstätigkeit in Lateinamerika

Geschäftsführender Gesellschafter der Praxis HSH Lamprecht Praxis für Physiotherapie und Neurorehabilitation in Kirchheim/Teck

Lamprecht, Sabine M. Sc.

1982 Physiotherapie – Examen in Berlin, 2006 Abschluss Masterstudium „Neurorehabilitation“ in Krems/Österreich, 2011 – 2017 Fachkompetenzleitung Motorik aller sechs Neurologischen Rehabilitationskliniken Schmieder, Geschäftsführende Gesellschafterin der Praxis HSH Lamprecht Praxis für Physiotherapie und Neurorehabilitation in Kirchheim/Teck, Fortbildungen zu Themen der Neurologie und der Neurorehabilitation, Vorträge auf Kongressen und Patientenforen im Bereich Neurorehabilitation und zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Fachbüchern

www.hsh-lamprecht.de

Maass-Masoud, Vibeke

Vibeke Maass-Masoud hat an der Universität Hamburg Linguistik und an der Universität Bielefeld klinische Linguistik mit den Abschlüssen Magister Art. studiert.
Seit fast 20 Jahren ist sie in der neurologischen Rehabilitation tätig. Zu ihrer Klientel in der Waldklinik Jesteburg gehören Patienten aller Phasen der neurologischen Rehabilitation. Ihre Mission gilt der Gruppentherapie bei neurologisch bedingten Sprach- und Sprechstörungen.
Hierzu hat sie einige Fachartikel, das Fachbuch „Gruppentherapie bei neurologischen Sprachstörungen“ (Thieme 2009) veröffentlicht sowie einige Therapiematerialien entwickelt.
Darüber hinaus unterrichtet sie als externe Dozentin seit mehreren Jahren im Studiengang Logopädie an der Hochschule Fresenius.

Mehrholz, Jan Prof. Dr.

Professor Dr. rer. medic. habil. Jan Mehrholz, ist Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Neurorehabilitation an der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera.

Ausbildung zum Physiotherapeuten mit Abschluss im Jahr 1997. Im Jahr 2005 graduierte Jan Mehrholz im Fernstudium an der Hochschule Magdeburg zum Bachelor of Science und absolvierte 2006 das Aufbaustudium Gesundheitswissenschaften/Public Health, welches er mit dem Magister in Public Health an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden abschloss. Anschließend promovierte er an der TU Dresden zum Dr. rer. medic. Nach erfolgreicher Habilitation wurde er 2010 zum Privatdozenten mit Lehrbefähigung im Fach Gesundheitswissenschaften/Public Health an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden ernannt und ist dort ebenso in Forschung und Lehre vertreten.

Professor Mehrholz ist als Gutachter für zahlreiche international angesehene Fachzeitschriften wie Stroke, Neurorehabilitation und Neural Repair und als Editor der Cochrane Stroke Group mit Sitz in Edinburgh, Schottland tätig. Er ist Visiting Professor Department of Health Sciences an der California State University, Long Beach, USA.

Müller, Patrick

2006 - 2009 Ausbildung zum Altenpfleger

seit 2012 Altenpfleger bei den Kliniken Schmieder Heidelberg

ab 01.01. 2014 Stellv. Stationsleitung, seit 01.09.2015 Stationsleitung bei den Kliniken Schmieder Heidelberg

seit 01.01.2018 Stellv. Pflegedienstleitung Kliniken Schmieder Heidelberg

diverse Weiterbildungen: Deeskalationstrainer, BLS Provider, Weiterbildung zur Leitung einer Station uvm

Neumann, Oliver Dipl. Psych.

Studium der Psychologie Universität Trier; Klinischer Neuropsychologe (GNP), Fachkompetenzleiter Neuropsychologie Kliniken Schmieder

Paulig, Mario Dr.

Facharzt für Neurologie und leitender Oberarzt an der Schön Klinik München Schwabing

Ca. 30 Publikationen und Buchbeiträge, zahlreiche Kongressbeiträge, frühere Lehraufträge an der Uni Witten Herdecke und der Hochschule für angewandte Psychologie Zürich

akkreditierter Referent verschiedener Fachgesellschaften (u.a. GNP, GNPÖ) und Fortbildungsinstitute in der Schweiz, Österreich und Deutschland

Themenschwerpunkte: Klinische Neuropsychologie und funktionelle Neuroanatomie, Multiple Sklerose, Parkinson und Bewegungsstörungen, Demenzen, Neuro-Psycho-Pharmakologie.

 

Pommer, Patrick

seit 2005 Krankenpflegehelfer, seit 2011 ausgebildeter Gesundheits-und Krankenpfleger, seit 2013 Teamleiter und Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege und Beatmung, seit 2016 Atmungstherapeut

Promeuschel, Liane Dipl. Ing.

ILS - Institut für Lernsysteme GmbH: Ausbildung zum Personal und Business Coach
WBS Training AG: Ausbildung zur Trainerin Best Practise
Deutsche Paracelsus Schule: Ausbildung zur Psychologischen Beraterin
Unternehmensinterne Ausbildungen: Leadership- und Management-Ausbildung
Vertriebsausbildung
Fachhochschule für Technik: Studium Ingenieurwesen Bekleidungstechnik; Abschluss: Diplom-Ingenieurin
Schwerpunkte: Arbeitswissenschaft, Feinmechanik, Maschinenbau,
Betriebsorganisation, Arbeits- und Prozessgestaltung,
REFA-Ausbildung, MTM-Ausbildung

34 Jahre Berufserfahrung
Internationale und nationale Unternehmensleitung
Lehrauftrag für die Fakultät Wirtschaftsinformatik der Hochschule Heilbronn
Dozentin bei der IHK Baden-Württemberg
12 Jahre selbstständig als Coach, Beraterin und Trainerin in Wirtschaft, Industrie und Kliniken

Randerath, Jennifer Dr.

.. wurde 2010 an der RWTH Aachen im Bereich Klinische Neuropsychologie promoviert. Sie absolvierte von 2009 bis 2014 ein Postdoc-Training in den USA. Von 2014 bis 2015 arbeitete sie als akademische Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe für Klinische Psychologie und Klinische Neuropsychologie an der Universität Konstanz und übernahm von 2015 bis 2016 die Vertretung der Professur für Klinische Neuropsychologie. Seit 2015 ist sie Marie Curie-Fellow und Nachwuchsgruppenleiterin am Zukunftskolleg mit den Schwerpunkt-Themen Motorische Kognition, Klinische Neuropsychologie, Diagnostik und Rehabilitation.

Schädler, Stefan

Ausbildung zum Physiotherapeuten am Unispital Zürich, Abschluss 1995

Bobath-Instruktor IBITA, Autor diverser Bücher zu Assessments in der Rehabilitation Band 1-3 sowie Lehrbuch Gleichgewicht- und Schwindel, Leiter AG Assessments 2002-2015, Spezialisierung auf Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen, eigene Praxis in Sumiswald

Schick, Thomas M. Sc.

MED-EL, STIWELL Neurorehabilitation

Physiotherapeut seit 1993

Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen 2007

Master of Sience Neurorehabilitation seit 2015

über 20 Jahre therapeutische Erfahrung in diversen Neuroreha-Kliniken

Schulung, Forschung und Entwicklung im Bereich EMG-Elektrostimulation

Dozent für diverse therapeutische Behandlungskonzepte in der Neuroreha

Schmidt, Michael

Offizier der Luftwaffe, System-Analytiker (IT), Berater, Trainer und Coach


Im Laufe meines Berufslebens habe ich die folgenden Qualifikationen erworben:

Diplom-Kaufmann
Lehroffizier
Transaktionsanalytischer Coach und Supervisor (nach dem Standard der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse e.V.)
NLP- Practitioner und NLP-Master
Fair-Streit-Trainer nach Karlheinz Moosig
NIG-(Neuro-imaginatives Gestalten)-Practitioner
Bundesweit und international in verschiedenen Branchen aktiv. Zu meinen Kunden zählen kleine, mittlere und große Unternehmen sowie Organisationen des Gesundheitswesens und des Öffentlichen Dienstes.

Schmidt-Viereck, Ralf

Physiotherapeut, seit 2002 Erfahrung in der Neurologischen Reha mit Schwerpunkt Phase B, Trainer für LiN- Lagerung in Neutralstellung, Studium Neuroreha

Spitzer, Lena Dr.

● 2006 Examen zur staatlich anerkannten Logopädin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
● 2008 Bachelor­ in Logopädie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Hildesheim
● 2011 Master­ in Logopädie an der HAWK Hildesheim
● 2021 Abschluss der Promotion an der RWTH Aachen zum Thema "Exekutivfunktionen bei Aphasie"

BERUFLICHE ERFAHRUNG
● 2007 bis 2013 tätig in der logopädischen Praxis Katrin Meyer, Hildesheim (Schwerpunkt kindliche Sprech- und Sprachstörungen)
● 2013 bis 2014 tätig in der logopädischen Praxis Jutta Waldeck, Bremen
● 2014 bis 2015 tätig im Aphasie-Zentrum Vechta
● Seit August 2019 tätig in eigener Praxis mit Schwerpunkt intensive Aphasietherapie

● Seit 2011 tätig als Dozentin an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungsinstituten.


Regelmäßige Veröffentlichungen von Artikeln in Fachzeitschriften.

Staiger, Anja Dr.

Dr. Anja Staiger ist Logopädin und Klinische Linguistin (BKL). Seit 2005 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), seit 2015 Teil des Instituts für Phonetik und Sprachverarbeitung an der LMU München. 2009 schloss sie ihre Promotion über Sprechapraxie ab. Anja Staiger hält seit 2004 regelmäßig Fortbildungsseminare zu sprechmotorischen Störungen. Sie hat Erfahrung als Dozentin an Universitäten, Hochschulen und Logopädieschulen in Deutschland und Österreich.

Stoll, Sarah M. Sc.

Sarah Stoll hat ihr Psychologie Studium an der Universität Konstanz absolviert und 2017 mit einem M. Sc. beendet. Sie ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der AG Motorische Kognition und Neurorehabilitation der Universität Konstanz und promoviert zu Effekten mentaler Belastung und Erschöpfung und deren Auswirkungen auf die Handlungsplanung.

Stürner, Jana

Kliniken Schmieder Allensbach, seit 2013 Sport- und Physiotherapeutin, seit 2016 wissenschaftl. Mitarbeiterin Lurija Institut, 2017 B.Sc. motorische Neurorehabilitation, seit 2017 Supervisorin Physiotherapie neurologische Frührehabilitation

Templin, Thorsten

1992 Ausbildung zum exam. Krankenpfleger, 1995 Auslandseinsatz unter UN-Mandat als Leiter eines Chirurgischen Feldlazarettes, 2000 Ausbildung zum Lehrer für Pflegeberufe, 2001-2005 Lehrer f. Pflegeberufe in Österreich und der Schweiz, 2005 Wechsel in die forensische Psychiatrie mit Schwerpunkt Psychotherapie, seit 2014 Kliniken Schmieder Gailingen Abteilung neurologisch psychosomatische Medizin, Durchführung von Schulungen und Fortbildungen

Thöne-Otto, Angelika Dr.

Universität Leipzig, Tagesklinik f. Kognitive Neurologie, Leitende Neuropsychologin, Leiterin Forschungsgruppe Uniklinikum Leipzig / MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, Leitlinienkomission u. Weiterbildungskomssion der GNP, Promotion an der Universität Bielefeld sowie der University of Arizona Tucson, Studium der Psychologie an der Julius Maximilians Universität Würzburg, approb. Psycholog. Psychotherapuetin, Supervisorin u. Weiterbildungsermächtigung in Klin. Neuropsychologie

Tiebel, Jakob

Ergotherapeut, Studium in angewandter Psychologie, mehrjährige Erfahrung in der neurologischen Frührehabilitation,

forscht und publiziert zum Theorie-Praxis-Transfer in der Neurorehabilitation sowie zu aktuellen Themen im Grenzbereich der Psychologie und Therapiewissenschaften, Co-host bei Synapsengulasch-dem Podcast für wissenshungrige Therapeut*innen

van Schayck, Dr. Rudolf

QUALIFIKATIONEN:
Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie / Rehabilitationswesen / Sozialmedizin/ klinische Geriatrie

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE:
Neurologische Rehabilitation bei Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose, Hirntumoren, Parkinsonkrankheit, Polyneuropathie, GBS / CIDP und andere, Behandlung von Wachkomapatienten, endoskopische Untersuchung der Schluckfunktion (FEES), Behandlung der Spastik mit Botulinumtoxin, Behandlung akuter und chronischer Schmerzen in der Neurorehabilitation

FORSCHUNGSBEREICHE:
Behandlung akuter, chronischer und neuropathischer Schmerzen in der Neurorehabilitation, neurogene Schluckstörungen

VERBANDSTÄTIGKEIT:
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN), Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR), Deutsche Schmerzgesellschaft (DGSS), International Association for the Study of Pain (IASP), Landesarbeitsgemeinschaft Neurorehabilitation Baden-Württemberg, Lenkungsausschuss MRE-Netzwerk Stuttgart

VERSCHIEDENSTE PUBLIKATIONEN

Wälder, Franziska

dipl. Ergotherapeutin HF

PANat Lehrtherapeutin

Entwicklung PANat-Laptool

Fachbuch Autorin

 

www.panat.info

Weng, Ingrid Dr.

Ausbildungsweg

Studium der Germanistik und Slavistik an der Universität Tübingen
Promotion im Fach Germanistische Linguistik an der Universität Tübingen zum Dr. phil.


Berufliche Tätigkeit

1988-1993: Tätigkeit als DAAD-Lektorin in Usbekistan und Griechenland. Ausbildung von FremdsprachenlehrerInnen. Dabei intensive Einarbeitung in die Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts
1993-1994: Durchführung des Jahrespraktikums „Linguistin im Praktikum“ an den Kliniken Schmieder in Allensbach
1994-2020: Tätigkeit als Klinische Linguistin (BKL) an den Kliniken Schmieder Allensbach in Festanstellung
Seit 1995: Ausübung einer Unterrichtstätigkeit als freiberufliche Dozentin an diversen Instituten für die logopädische Ausbildung (Unterricht und Supervision)
Seit 1999: Tätigkeit als Autorin/Coautorin, Erstellen von Materialien für die Aphasietherapie und Verfassen von Fachaufsätzen
Seit 2011: Durchführung von Fortbildungsseminaren für LogopädInnen zur situations- und alltagsorientierten Aphasietherapie

Whelan, Paula

selbständig, Dipl.-Übersetzerin, M.A. Interkulturelle Kompetenzen, Muttersprache englisch

langjährige Tätigkeit als medizinisch-pharmazeutische Übersetzerin,

Dozententätigkeit "Interkulturelle Kompetenzen" / "Leadership"

Kommunikationstraining in englischer Sprache für Fach- und Führungskräfte

Konzeption, Organisation und Durchführung von Studienreisen (nach Irland)

Wild, Angelika

Ergotherapeutin, langjährige Leitungserfahrung als Ergotherapeutin, Mentorin Ergotherapie der Kliniken Schmieder Heidelberg, Ausbildung zur Kinaesthetics-Trainerin Stufe 1 und 2, Ausbildung Kinaesthetics-Trainerin Pflegende Angehörige, mehrjährige Erfahrung in Pflegeschulen und Dozententätigkeit

Zurek, Alexandra Dipl. Psych.

Kliniken Schmieder Gailingen, Tätigkeit als Dipl.-Psychologin und klinische Neuropsychologin (GNP) in der Edith-Stein-Klinik Bad Bergzabern sowie Zentrum für Klinische Neuropsychologie König & Müller /GNP-Akademie in Würzburg, seit 2002 Kliniken Schmieder Gailingen, Supervisorin Neuropsychologie, Weiterbildung Klientenzentrierte Gesprächsführung (GwG), Weiterbildung Hypnosystemische Kommunikation (MEG)