staatl. anerkannte Physiotherapeutin, 2008 Bachelor of Science, 2011 Master of Science, 2018 Promotion (Dr. phil.)
seit 2019 freiberufliche Tätigkeit, Dozentin, 2011-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der TU München davor tätig als Physiotherapeutin
diverse Vortragstätigkeiten, Fach-Publikationen, Ehrenamt z.B. DAHTH
Studium der Psychologie an der Universität Tübingen und Mannheim, seit 2012 bei den Kliniken Schmieder (Berufstherapie, Neuropsychologie), seit 1995 Trainerin im Gesundheitsbereich (Schwerpunkt: Entspannung und Stressbewältigung), 2015 Neuro- und Biofeedback Ausbildung beim Institut für Neurofeedback und Biofeedback AG (i-nfbf); Biofeedbackschulung (2016; Kliniken Schmieder), davor mehrjährige Tätigkeit in Kliniken, vor allem Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Atemwegserkrankungen mit Anwendung von Atem-Biofeedback, selbständige Tätigkeit im E-Learning-Bereich und Schulungen
Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
Seit 10/2021
DGKP Station 1
Kliniken – Schmieder Gerlingen/ Stuttgart
09/2019- 09/2021
Pflegetrainer -Schwerpunkt Beatmung
Freie Dozentin an diversen Gesundheitsakademien in Baden-Württemberg seit 2008
Qualifikationen:
Peer-Tutor Kinästhetics
Klangmassagepraktiker n. Peter Hess
Praxisbegleiter Basale Stimulation in der Pflege
Praxisanleiter
Pflegeexperte für Menschen im Wachkoma
Außerklinische Beatmung
Anthroposophische Pflege
Ethik im Klinikalltag
Kontakt Studium -Psychologische Gesundheitsvorsorge
Inkontinenz Berater
Regelmäßige Teilnahme im Bereich der Wundversorgung
Arbeitsgruppe Wundgrund
Studium
2004 – 2005 Physik (Diplom) an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
2005 – 2012 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2005 – 2012 Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2013 Approbation
2013Promotion zum Doktor der Medizin im Fach Physiologie,
„Die elektrophysiologische Signatur von CA1 Interneuronen während hochfrequenter Netzwerkoszillationen in vitro“
Prof. Andreas Draguhn, Universität Heidelberg, Magna cum Laude
Beruflicher Werdegang
07/2013 – 12/2019 Weiterbildung Neurologie in der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2017-2019 Verhaltenstherapeutische Ausbildung Institut für Verhaltenstherapie Falkenried, Hamburg
2020-2021 Institut für Verhaltenstherapie und Psychosomatische Medizin, Bad Bramstedt
01/2020-11/2021 Weiterbildung Psychosomatik/Psychiatrie mit Schwerpunkt Schmerz, Somatoforme Störungen,
Angst und Depression Schön Klinik Bad Bramstedt
06/2021 Facharztprüfung Neurologie
Seit 12/2021 Leitender Abteilungsarzt Psychotherapeutische Neurologie, Kliniken Schmieder Gailingen
03/2022 Zusatzbezeichnung Psychotherapie fachgebunden
GFO-Kliniken Troisdorf
- 1997 Diplom-Abschluss "Sprachheilpädagogik" in Köln
- seit 2018 Leiter der Schluckambulanz am Sank Johannes Krankenhaus der GFO-Kliniken Troisdorf
- Lehrbeauftragter an den Universitäten Bielefeld, Köln, Bochum, Krems
- Gutachter für Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema "Dysphagie"
- freier Dozent in den D/A/CH-Staaten zum Thema "Neurogene Dysphagie"
2001 Examen als Ergotherapeutin, Ausbildung zur Kinaestheticstrainerin der Stufe 1 und 2, Erfahrungen im Fachbereichen Pädiatrie und in der Neurologie, Aktuelles Arbeitsfeld: Kliniken Schmieder Heidelberg (seit 2003 ), Mein Schwerpunkt liegt in der Phase B und C.
Erfahrungen in :
- Anleitung von Praktikanten
- In Haus Schulungen
- Kinaesthetics Arbeitsgruppen
- Praxisbegleitung auf Station
Dr. David Brieber ist Senior Consultant bei SCHUHFRIED GmbH und Klinischer und Gesundheitspsychologe mit Praxis und spezifischer Weiterbildung im Bereich Neuropsychologie. Er hat mehrjährige Erfahrung in der Beratung zur Durchführung von neuropsychologischer Diagnostik und Therapie.
dipl. Physiotherapeutin FH, Senior PANat-Lehrtherapeutin (www.panat.info), klinische Instruktorin am Rehabilitations- und Rheumazentrum im Bürgerspital Solothurn/ Schweiz, externe Dozentin am Studiengang Physiotherapie der Berner Fachhochschule, Bern/Schweiz
Diplom-Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation, seit 2002 Sporttherapeut bei den Kliniken Schmieder in Gailingen, Referent für den Badischen Turnerbund und den Hegau-Bodensee-Turngau
Seit Oktober 2018 ist Prof. Dr. Stefanie Duchac Professorin im Studiengang Logopädie (B. Sc.) an der SRH Hochschule für Gesundheit.
Nach dem Bachelor of Health (NL) an der Hochschule Fresenius in Idstein (2006) und ersten praktischen Erfahrungen wechselte Prof. Dr. Stefanie Duchac 2007 an das SRH Klinikum Karlsbad mit dem klinischen Schwerpunkt der Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen (Dysphagien) und dem Trachealkanülenmanagement.
Neben der klinischen Tätigkeit war sie regelmäßig an verschiedenen wissenschaftlichen Projekten beteiligt. Im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs an der HAWK Hildesheim ging sie 2009 ein Semester in das Forschungslabor von Prof. Dr. Maggie-Lee Huckabee an der UC Christchurch, Neuseeland. Seither nimmt sie regelmäßig aktiv an nationalen und internationalen Dysphagie-Kongressen teil.
Mit einem Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes promovierte Prof. Dr. Duchac während der Elternzeit an der Universität Bielefeld (2016) zum Thema „Veränderung der Schluckphysiologie nach ventralen und dorsalen Operationen an der Halswirbelsäule“ (Dr. phil., magna cum laude).
Prof. Dr. Stefanie Duchac ist Reviewerin der internationalen Fachzeitschrift „Dysphagia”.
Ein Interessenschwerpunkt gilt den digitalen Medien in der Dysphagie-Fortbildung, sie ist die deutsche Partnerin von STEP, dem Swallowing Training and Education Portal und Initiatorin von www.dysphagie-online.de.
Studium
2017 Abschluss Master für Neurorehabilitationsforschung an der Donau Universität Krems, Österreich
Berufliche Stationen
Seit 04/2013 Ergotherapeutin bei den Kliniken Valens, Schweiz
Seit 03/2018 Teamleiterin Therapien Neurologie bei den Kliniken Valens, Schweiz
Seit 2016 Dozentin im CAS Best Practice in Ergotherapie, ZHAW Winterthur, Schweiz
Seit 2017 Dozentin im CAS Stroke, ZHAW Winterthur, Schweiz
Seit 2020 Instruktorin für HoDT (Grundkurse)
Fortbildungen (Auswahl)
CAS für Leadership und Strategische Führung, OTIPM, CO-OP, Bobath, Lagerung nach LiN, VA-CH Validation
Physiotherapeutin
Mitarbeiterin von Prof. Dr. Platz
Kliniken Schmieder Gerlingen, seit 2006 GuK, 11 Jahre Phase B und C, davon 6 als SL, seit 2017 Kliniken Schmieder Gerlingen, seit 2019 Stellv. PDL
Sporttherapeutin, Motopädin, Ergotherapeutin, Trainerin für LiN-Lagerung in Neutralstellung, Therapieleitung der Kliniken Schmieder Gerlingen und Stuttgart
Zertifizierung Klinischer Neuropsychologe GNP: 09.05.1996, Approbation, Psychologischer Psychotherapeut (VT), Klinischer Psychologe/Psychotherapeut (BDP), Supervisor GNP/BDP
Physiotherapeutin FH
Schwindeltherapie seit 6 Jahren
Diverse Bobathkurse
Manuelle Ausbildung nach GAMT
Feldenkraispractitioner seit 2014
Physiotherapeutin Examen 1994, LiN-Trainerin für Grund- und Aufbaukurse, 2. Vorsitzende LiN-Arge e.V., seit 1996 in der Neurologischen Klinik Bad Neustadt mit Patienten aller Phasen der neurologischen Akut- und Rehabereiche, langjährige Erfahrung in Seminar- und Supervisionstätigkeiten zu verschiedenen Themen der Neurorehabilitation
Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte:
Facharzt für Neurologie, erweiterte wissenschaftliche Tätigkeit mit den Schwerpunkten Neglect, motorisches System, Spiegelneuronen, Konversionsstörungen, seit 1997 klinisch tätig in der Neurorehabilitation der Kliniken Schmieder, seit 2005 als Oberarzt
Physiotherapeut seit 1994
1995-2010 Kliniken Schmieder Allensbach
seit 2010 freiberuflich tätig in der ambulanten physiotherapeutischen Versorgung neurologischer Patienten
seit 2001 Lehrer an der Physiotherapieschule Konstanz
Master of Science-Studium (Neurorehabilitation) 2005-2007
seit 2008 Dozent für PT-Neurologie im Bachelorstudiengang Physiotherapie an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
seit 2018 Themenscout bei der Zeitschrift physiopraxis
Berufliche Position
seit Dez 2020 Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz und Partnerspital des Ordensklinikums Linz: Position Stellvertretender Ärztlicher Direktor
seit März 2020 Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit und Akutgeriatrie Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz und Partnerspital des Ordensklinikums Linz, Vorstand Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl: Position Oberarzt, Leiter des Spezialbereiches für Neuroonkologie und Neuropalliative Care
Zusatzqualifikationen
seit 2005 | (Mit-)Betreuung von verschiedenen Medizinischen Doktorarbeiten bzw. Diplomarbeiten und PhD-Studenten in Innsbruck, Salzburg, Regensburg und Linz |
Nov 2012, Jul 2016 | GCP Training (Medizinische Fakultät für Medizin, Regensburg) |
Nov 2016 | ÖÄK Diplom “Psychosoziale Medizin” (PSY I) |
Mär 2015 - Apr 2016 | ÖÄK Diplom “Psychoonkologie” (Österreichische Gesellschaft für Psychoonkologie, ÖGPO) |
Okt 2010 - Jun 2011 | ÖÄK Diplom “Spezielle Schmerztherapie” (Österreichische Gesellschaft für Neurologie) |
Apr 2011 | ÖÄK Diplom “Notarzt” (Salzburg, Bad Hof Gastein) |
Mai 2014 - Mai 2015 | Verschiedene Ausbildungen in “Medizin-Didaktik” (Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Regensburg i. R. des Habilitationsverfahrens) - Basismodul Medizindidaktik 05/2014 - Fallbasiertes Lernen in der Medizin 12/2014 - Stimme und Körpersprache 12/2014 - Basismodul Kommunikation II - Präsentation und Moderation 01/2015 - Kleingruppendidaktik 04/2015 - Großgruppendidaktik - Vorlesung halten 05/2015 |
Okt 1999 - Jun 2008 |
Mitarbeit an der Klinik für Medizinische Psychologie - Medizinische Universität Innsbruck |
Inhaber der Instituts für sportwissenschaftliche Beratung, Sportwissenschafter, Trainer für Sturzrehabilitation, Buch- und Studienautor, Div. Lehraufträge für Sturzprävention, Trainer für Sturzrehabilitation
QUALIFIKATIONEN:
Facharzt für Neurologie, Rehabilitationswesen, Sozialmedizin und Klinische Geriatrie
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE:
Neurologische Rehabilitation motorischer und neuropsychologischer Defizite, Morbus Parkinson und andere Bewegungsstörungen, akute oder chronische Folgen eines Schlaganfalls, Multiple Sklerose, Tumore des Gehirns, der Hirnhäute und des Rückenmarks
FORSCHUNGSBEREICHE:
Motorische Rehabilitation, Morbus Parkinson, Post stroke Depression, Ernährung und Schlaganfall, Arbeitsplatz bezogene Ängste, Bewegungsanalyse
VERBANDSTÄTIGKEIT:
Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bobath Therapeuten Deutschlands
VERSCHIEDENSTE PUBLIKATIONEN
Fachkompetenzleitung Berufstherapie
Diplom-Ingenieur-Ökonomin, Studium an der Technischen Universität Dresden
Jahrelange Tätigkeit in der Erwachsenenbildung für die Themenbereiche EDV, BWL, VWL, Grundlagen des Steuer-, Arbeits- und Sozialrechts, Bewerbungstraining
Seit 1998 Berufstherapeutin bei den Kliniken Schmieder (Gerlingen und Stuttgart)
Seit 2014 Reintegrationscoach bei den Kliniken Schmieder (Gerlingen und Stuttgart)
Zahlreiche Fortbildungen in der Neurologischen Rehabilitation
Seit 2006 Intervisionsgruppe Neuropsychologie-Berufstherapie
Langjährige Mitarbeit im Qualitätsmanagement
Selbständige Dozentin, Krankenschwester, Berufserfahrung im Rehabereich: Neuroorthopädie, Geriatrie, Neurologie, Kinaesthetics Trainerin Stufe 1 und 2
Physiotherapeutin
seit Juli 1996 bei den Kliniken Schmieder tätig in Gailingen u. Stgt-Gerlingen
2012-2018 Supervisorin Physiotherapie Stuttgart-Gerlingen (alle Phasen)
seit 2019 Supervisorin Frührehabilitation Stuttgart-Gerlingen/Satellitenstation
2019 Abschluss M.Sc. Neurorehabilitation an der Donau-Universität Krems/A
Masterarbeit: "Limb activation therapy bei unilateralem Neglect"
Thomas Klos, Jahrgang 1957. Psychologiestudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Diplomarbeit am MPI für Psychiatrie in München. 1985 bis 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Seit 1988 Klinikum am Europakanal in Erlangen. Dort Klinik für Neuropsychologie und Verhaltensneurologie (1988 – 1996), Zentrum für Neurologische Rehabilitation (ZNR, 1996 – 2000, Klinischer Neuropsychologe 1996, Approbation PPT 1999). Von 2001 bis 2006 Frührehabilitation, Schwerpunkt Neglect. 2006 bis 2012 neurologische Tagesklinik. Seit 2013 Psychiatrische Institutsambulanz (PIA), Diagnostik- und Trainingszentrum, ab 2014 Diagnostik und Therapie von ADS und ADHS.
Studium
9/2008-01/2010 Studium der Ergotherapie, Hogeschool Zuyd, Heerlen Niederlande
Berufliche Stationen
Seit 11/2022 Fachliche Leitung Ergotherapie, Agaplesion Bethesda Klinik Ulm
Seit 11/2019 Ergotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin („Daheim Dank Digital“) Agaplesion Bethesda Klinik Ulm
2018-2020 Dozentin für Neuropsychologische Behandlungsverfahren, Schule für Ergotherapie, Akademie Schönbrunn
Seit 07/2017 Instruktorin für HoDT (Grundkurse)
8/2010-10/2019 Mutabor e.V. , München, ambulante Intensivförderung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
Seit 2003 Staatl. geprüfte Ergotherapeutin
Fortbildungen (Auswahl)
OTIPM, AMPS, CIMT, CO-OP, Perfetti, Bobath, chronischer Schmerz, COPM
1988 Ausbildung zum exam. Krankenpfleger und Rettungssanitäter, 1991 Ausbildung zum exam. Krankenpfleger, diverse Auslandseinsätze als Leiter Notfallambulanz und im Personenschutz, 2007 Weiterbildung zum Krankenpfleger f. Psychiatrie, 10 Jahre Erfahrung auf MRV-Kriseninterventionsstationen/Sicherheitskonzeptentwicklung im ZfP Reichenau, 2014 Kliniken Schmieder Gailingen Deeskalationskonzeptentwicklung
1980 Physiotherapie – Examen in Ulm
1981 – 1982 DRK Klinik Kaufungen (Geriatrische Fachklinik)
1983 -1985 Johanniter Krankenhaus Geesthacht
1986 – 1987 Geriatrische Klinik Kennenburg
1987 – 2007 Aufbau eines interdisziplinäres Therapiezentrum mit Schwerpunkt Neurologie
1989 – 1993 Assistenz und Übersetzung von Bobath-Grund- und Aufbaukursen in Spanien bei Florence Kraus (Bobath-Seniorinstruktorin)
Fortbildungen zu Themen der Neurologie und der Neurorehabilitation www.hsh-lamprecht.de/team-lamprecht-neuro-fobis/www.neuro-fobi.de
Vorträge auf Kongresse und Patientenforen im Bereich Neurorehabilitation und zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Fachbüchern
2016 erschien das Fachbuch „Training in der Neurologie“ verfasst von Hans und Sabine Lamprecht
2016 Vortragstätigkeit in Lateinamerika
Geschäftsführender Gesellschafter der Praxis HSH Lamprecht Praxis für Physiotherapie und Neurorehabilitation in Kirchheim/Teck
1982 Physiotherapie – Examen in Berlin, 2006 Abschluss Masterstudium „Neurorehabilitation“ in Krems/Österreich, 2011 – 2017 Fachkompetenzleitung Motorik aller sechs Neurologischen Rehabilitationskliniken Schmieder, Geschäftsführende Gesellschafterin der Praxis HSH Lamprecht Praxis für Physiotherapie und Neurorehabilitation in Kirchheim/Teck, Fortbildungen zu Themen der Neurologie und der Neurorehabilitation, Vorträge auf Kongressen und Patientenforen im Bereich Neurorehabilitation und zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Fachbüchern
www.hsh-lamprecht.de
Markos Maragkos, Priv.-Doz. Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut.
Geboren 1969 in München, griechischer Abstammung. Studierte Psychologie in München mit dem Schwerpunkt Angst- und Posttraumatische Belastungsstörungen. Ab 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 2002 wissenschaftlicher Assistent im Department Psychologie, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie der LMU München. 2002 Promotion zum Thema „Angststörungen und partnerschaftliche Bindung“. 2003 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Zwischen 2012 und 2014 Vertretungsprofessor im Department Psychologie, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie der LMU München. Seit 2014 Ambulanzleiter in der Münchner psychotherapeutischen Ausbildungsambulanz der AVM (Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation).
Professor Dr. rer. medic. habil. Jan Mehrholz, ist Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Neurorehabilitation an der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera.
Ausbildung zum Physiotherapeuten mit Abschluss im Jahr 1997. Im Jahr 2005 graduierte Jan Mehrholz im Fernstudium an der Hochschule Magdeburg zum Bachelor of Science und absolvierte 2006 das Aufbaustudium Gesundheitswissenschaften/Public Health, welches er mit dem Magister in Public Health an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden abschloss. Anschließend promovierte er an der TU Dresden zum Dr. rer. medic. Nach erfolgreicher Habilitation wurde er 2010 zum Privatdozenten mit Lehrbefähigung im Fach Gesundheitswissenschaften/Public Health an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden ernannt und ist dort ebenso in Forschung und Lehre vertreten.
Professor Mehrholz ist als Gutachter für zahlreiche international angesehene Fachzeitschriften wie Stroke, Neurorehabilitation und Neural Repair und als Editor der Cochrane Stroke Group mit Sitz in Edinburgh, Schottland tätig. Er ist Visiting Professor Department of Health Sciences an der California State University, Long Beach, USA.
Dipl. Psych. Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof, Bad Wildbad, Psychologie Studium in Würzburg, 1991-1996 angestellte DP, Ausbildung in Klinischer Neuropsychologie, RET, Verhaltenstherapie und Hypnotherapie, 1999 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, 2000 Klinische Neuropsychologin GNP, 2011 Weiterbildungsermächtigung Neuropsychologie, 2012 Supervisorin GNP, seit 1997 regelmäßige Vortragstätigkeit und Publikationen
Physiotherapeut, sektoraler Heilpraktiker Physiotherapie, Bobath-Therapeut, Manualtherapeut, Multiple-Sklerose-Therapeut, Bachelor of Arts Medizinalfachberufe
2006 - 2009 Ausbildung zum Altenpfleger
seit 2012 Altenpfleger bei den Kliniken Schmieder Heidelberg
ab 01.01. 2014 Stellv. Stationsleitung, seit 01.09.2015 Stationsleitung bei den Kliniken Schmieder Heidelberg
seit 01.01.2018 Stellv. Pflegedienstleitung Kliniken Schmieder Heidelberg
diverse Weiterbildungen: Deeskalationstrainer, BLS Provider, Weiterbildung zur Leitung einer Station uvm
Seit 2006 gestalte ich Lernprozesse, seit 2010 bin ich als selbstständiger Trainer und Prozessbegleiter tätig. Die vielen Teilnehmenden der Trainings und Prozessbegleitungen, die ich seitdem durchgeführt habe, sind ebenso meine Lehrer gewesen, wie die Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich zusammen arbeiten durfte. Diese Erfahrungen waren auf meinem Weg genau so wertvoll, wie die folgenden zertifizierten Ausbildungen:
Julia Petzer ist Lehrlogopädin und Dozentin an unserer Fachschule für Logopädie in Stuttgart und unterrichtet folgende Fächer:
Ärztlicher Direktor Forschung
BDH-Klinik Greifswald gGmbH
Zentrum für NeuroRehabilitation . Beatmungs-
und Intensivmedizin . Querschnittgelähmtenzentrum
Die AG Neurorehabilitation ist ein multidisziplinäres Team mit ärztlichen, naturwissenschaftlichen und therapeutischen Kompetenzen, regionaler, nationaler und internationaler Vernetzung.
Frau Pluschinski, M.A. Klinische Linguistin (BKL), absolvierte ihr Studium der systematischen Sprachwissenschaft bei Prof. Leuninger an der Goethe Universität Frankfurt/Main. Von 1991 bis 2012 war sie praktisch tätig als leitende Klinische Linguistin in einer akutgeriatrischen Fachklinik in Bad Schwalbach im Taunus. Ihre Behandlungsschwerpunkte waren Dysphagie und Aphasie bei geriatrischen Patienten mit akut-neurologischen, progredient-neurologischen, internistischen und orthopädischen Störungsbildern.
Von 2012 – 2014 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt, Schwerpunkt für Phoniatrie und Pädaudiologie in einem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt unter dem Titel „Biofeedback for Eating (B-F-EAT): Entwicklung eines Biofeedbackverfahrens zur Effektivierung der Rehabilitation von Patienten mit Schluckstörungen beispielhaft am Mundhöhlenkarzinom“.
Aktuell ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Sprachtherapie in der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie am Universitätsklinikum UKGM – Marburg tätig.
Sie führte Ende der 1990er Jahre als eine der ersten Sprachtherapeutinnen die fiberoptisch endoskopische Schluckdiagnostik nach Langmore-Standard im klinischen Setting durch. Sie ist zertifizierte Ausbilderin für das FEES-Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG). In diesem Bereich als auch zum Thema Therapie bei Dysphagien hält sie seit Jahren nationale workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Darüber hinaus liegen zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema FEES-Diagnostik von ihr vor.
Sie arbeitet als externe Dozentin an der Europafachschule Fresenius (EFF) in Idstein mit den Themenfeldern Dysphagie und Seniorenalter, als auch an der Lehranstalt für Logopädie am UKGM Marburg.
Sie war Gründungsmitglied des Arbeitskreises Dysphagie Rhein-Main und Mitglied des Direktoriums des europäischen Dysphagienetzwerkes European life long learning Programm Dysphagia (ELLLP). Frau Pluschinski war außerdem Mitherausgeberin der digital erscheinenden Fachzeitschrift „DysphagiEforum“.
MED-EL, STIWELL Neurorehabilitation
Physiotherapeut seit 1993
Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen 2007
Master of Sience Neurorehabilitation seit 2015
über 20 Jahre therapeutische Erfahrung in diversen Neuroreha-Kliniken
Schulung, Forschung und Entwicklung im Bereich EMG-Elektrostimulation
Dozent für diverse therapeutische Behandlungskonzepte in der Neuroreha
Offizier der Luftwaffe, System-Analytiker (IT), Berater, Trainer und Coach
Im Laufe meines Berufslebens habe ich die folgenden Qualifikationen erworben:
Diplom-Kaufmann
Lehroffizier
Transaktionsanalytischer Coach und Supervisor (nach dem Standard der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse e.V.)
NLP- Practitioner und NLP-Master
Fair-Streit-Trainer nach Karlheinz Moosig
NIG-(Neuro-imaginatives Gestalten)-Practitioner
Bundesweit und international in verschiedenen Branchen aktiv. Zu meinen Kunden zählen kleine, mittlere und große Unternehmen sowie Organisationen des Gesundheitswesens und des Öffentlichen Dienstes.
Physiotherapeut, seit 2002 Erfahrung in der Neurologischen Reha mit Schwerpunkt Phase B, Trainer für LiN- Lagerung in Neutralstellung, Studium Neuroreha
1992 Ausbildung zum exam. Krankenpfleger, 1995 Auslandseinsatz unter UN-Mandat als Leiter eines Chirurgischen Feldlazarettes, 2000 Ausbildung zum Lehrer für Pflegeberufe, 2001-2005 Lehrer f. Pflegeberufe in Österreich und der Schweiz, 2005 Wechsel in die forensische Psychiatrie mit Schwerpunkt Psychotherapie, seit 2014 Kliniken Schmieder Gailingen Abteilung neurologisch psychosomatische Medizin, Durchführung von Schulungen und Fortbildungen
Universität Leipzig, Tagesklinik f. Kognitive Neurologie, Leitende Neuropsychologin, Leiterin Forschungsgruppe Uniklinikum Leipzig / MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, Leitlinienkomission u. Weiterbildungskomssion der GNP, Promotion an der Universität Bielefeld sowie der University of Arizona Tucson, Studium der Psychologie an der Julius Maximilians Universität Würzburg, approb. Psycholog. Psychotherapuetin, Supervisorin u. Weiterbildungsermächtigung in Klin. Neuropsychologie
Ergotherapeut, Studium in angewandter Psychologie, mehrjährige Erfahrung in der neurologischen Frührehabilitation,
forscht und publiziert zum Theorie-Praxis-Transfer in der Neurorehabilitation sowie zu aktuellen Themen im Grenzbereich der Psychologie und Therapiewissenschaften, Co-host bei Synapsengulasch-dem Podcast für wissenshungrige Therapeut*innen
dipl. Ergotherapeutin HF
PANat Lehrtherapeutin
Entwicklung PANat-Laptool
Fachbuch Autorin
www.panat.info
Ausbildungsweg
Studium der Germanistik und Slavistik an der Universität Tübingen
Promotion im Fach Germanistische Linguistik an der Universität Tübingen zum Dr. phil.
Berufliche Tätigkeit
1988-1993: Tätigkeit als DAAD-Lektorin in Usbekistan und Griechenland. Ausbildung von FremdsprachenlehrerInnen. Dabei intensive Einarbeitung in die Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts
1993-1994: Durchführung des Jahrespraktikums „Linguistin im Praktikum“ an den Kliniken Schmieder in Allensbach
1994-2020: Tätigkeit als Klinische Linguistin (BKL) an den Kliniken Schmieder Allensbach in Festanstellung
Seit 1995: Ausübung einer Unterrichtstätigkeit als freiberufliche Dozentin an diversen Instituten für die logopädische Ausbildung (Unterricht und Supervision)
Seit 1999: Tätigkeit als Autorin/Coautorin, Erstellen von Materialien für die Aphasietherapie und Verfassen von Fachaufsätzen
Seit 2011: Durchführung von Fortbildungsseminaren für LogopädInnen zur situations- und alltagsorientierten Aphasietherapie
Ergotherapeutin, langjährige Leitungserfahrung als Ergotherapeutin, Mentorin Ergotherapie der Kliniken Schmieder Heidelberg, Ausbildung zur Kinaesthetics-Trainerin Stufe 1 und 2, Ausbildung Kinaesthetics-Trainerin Pflegende Angehörige, mehrjährige Erfahrung in Pflegeschulen und Dozententätigkeit