Lehrende

ZENITH

Unsere Lehrenden

Alkis, Hagen
  • Ausbildung zum Operationskrankenpfleger
  • lizenzierter Mimikresonanz® Trainer und Berater

 

https://mimikresonanz-muenster.de

Allgöwer, Kathrin Dr. phil.

staatl. anerkannte Physiotherapeutin, 2008 Bachelor of Science, 2011 Master of Science, 2018 Promotion (Dr. phil.)

seit 2019 freiberufliche Tätigkeit, Dozentin, 2011-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der TU München davor tätig als Physiotherapeutin

diverse Vortragstätigkeiten, Fach-Publikationen, Ehrenamt z.B. DAHTH

Anderseck, Bernd M. Sc.

- seit 23 Jahren im Rehabilitationszentrum Valens/Schweiz

- Seit 15 Jahren Dozent an der Fachhochschule/Schweiz

- seit 2003 IPNFA-Instruktor

- 2007 Abschluss MSc in Neurorehabilitation an der Donau-Universität Krems

- Seit 2011 Dozent an der Donau-Universität Krems

Annunciato, Nelson Prof. Dr.

Brain, Body and Health, NEDA-BRAIN
Universität von São Paulo - Studium
Medizinische Universität zu Lübeck - Promotion
Kinderzentrum München - Habilitation
Universität Mackenzie São Paulo - Lehrstuhl Entwicklungsstörung

Babitzka, Iris

Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg

Seit 10/2021

DGKP Station 1

 

Kliniken – Schmieder Gerlingen/ Stuttgart

09/2019- 09/2021

Pflegetrainer -Schwerpunkt Beatmung

 

Freie Dozentin an diversen Gesundheitsakademien in Baden-Württemberg seit 2008

 

Qualifikationen:

Peer-Tutor Kinästhetics

Klangmassagepraktiker n. Peter Hess

Praxisbegleiter Basale Stimulation in der Pflege

Praxisanleiter

Pflegeexperte für Menschen im Wachkoma

Außerklinische Beatmung

Anthroposophische Pflege

Ethik im Klinikalltag

Kontakt Studium -Psychologische Gesundheitsvorsorge

Inkontinenz Berater

Regelmäßige Teilnahme im Bereich der Wundversorgung

Arbeitsgruppe Wundgrund

Bender, Andreas

Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie , Pflegerische Leitung

Universitätsklinikum Heidelberg

Böhm, Luisa

2001 Examen als Ergotherapeutin, Ausbildung zur Kinaestheticstrainerin der Stufe 1 und 2, Erfahrungen im Fachbereichen Pädiatrie und in der Neurologie, Aktuelles Arbeitsfeld: Kliniken Schmieder Heidelberg (seit 2003 ), Mein Schwerpunkt liegt in der Phase B und C.

Erfahrungen in :
- Anleitung von Praktikanten
- In Haus Schulungen
- Kinaesthetics Arbeitsgruppen
- Praxisbegleitung auf Station

Chatzikonstantinou, Anastasios Prof. Dr. med.

QUALIFIKATIONEN:
Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin, Zertifikat für Epileptologie (DGfE), Verkehrsmedizinische Qualifikation, Zertifikat und Ausbildungsberechtigung für Elektroenzephalographie (DGKN), Zertifikat und Ausbildungsberechtigung für Evozierte Potenziale (DGKN), Master of Business Administration

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE:
Gesamtes Spektrum der Akutversorgung neurologischer Erkrankungen, Schlaganfall, Epilepsie, Parkinson

FORSCHUNGSBEREICHE:
Epilepsie, Schlaganfall, Elektrophysiologie

Cox Steck, Gail

dipl. Physiotherapeutin FH, Senior PANat-Lehrtherapeutin (www.panat.info), klinische Instruktorin am Rehabilitations- und Rheumazentrum im Bürgerspital Solothurn/ Schweiz, externe Dozentin am Studiengang Physiotherapie der Berner Fachhochschule, Bern/Schweiz

Dieterle, Fabian

Diplom-Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation, seit 2002 Sporttherapeut bei den Kliniken Schmieder in Gailingen, Referent für den Badischen Turnerbund und den Hegau-Bodensee-Turngau

Drechsler, Stefanie

Standortübergreifende Fachkompetenzleitung Ergotherapie der Kliniken Schmieder ab 01. Mai 2019, seit dem 01. April 2015 bei den Kliniken Schmieder, Supervisorin der Ergotherapie in der allgemeinen Rehabilitation am Klinikstandort Allensbach, zuvor in einer anderen Rehabilitationseinrichtung tätig – zuletzt in leitender Funktion, Kontaktstudium Neurorehabilitation an der Universität Konstanz

Frank, Katrin

Katrin Frank
Staatl. geprüfte Physiotherapeutin (1997), Respiratory Therapist, DGP

Von 1997- 2013 Physiotherapeutin in einer neurologischen Frührehabilitationsklinik mit Patienten der Phasen B-F. Seit 2013 Tätigkeit im Akutbereich mit Schwerpunkt im Bereich Neurologie, Intensivmedizin und Beatmung und Aufbau von geriatrischen Abteilungen im Akutkrankenhaus. Derzeit Leitung eines interdisziplinärem therapeutischen Teams in einer Akutkrankenhaus gGmbH mit allen Indikationsbereichen.

Zertifizierte Vojta Erwachsene & Bobath-Therapeutin, ausgebildet in Manueller Therapie, NAP, Therapie nach Klein-Vogelbach, Affolter-Therapie, F.O.T.T., Ernährungsberaterin, Myofaciale Triggerpunkttherapie (MTrP), Reflektorische Atemtherapie,  Schmerzphysiotherapeutin, Tape,
Ethikberaterin im Gesundheitswesen, CMD, LSVT- BIG und SHT.
Seit 2005 Leitung von Fortbildungen zur interdisziplinären Dysphagietherapie für Sprachtherapeuten und Physiotherapeuten und Interessierte. Durchführung von Behandlungssupervisionen.

Arbeits- und Interessenschwerpunkte:

  • Neurologie: alle Phasen, Atemtherapie bei TK- Patienten, invasive Beatmung, Dysphagietherapie und Trachealkanülen- und Sekretmanagement
  • Intensivmedizin: Frühmobilisation beatmeter Patienten und spezialisierte Atemtherapie bei wenig/nicht-responsiven Patienten
  • Pneumologie/ innere Medizin: Sekretmanagement bei intubierten und beatmeten Patienten, effektive Prophylaxentherapie zur Erreichung einer Rehabilitationsfähigkeit der Patienten
  • Manuelle- & Schmerztherapie bei Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen
Frank, Ulrike Dr.

Dr. Ulrike Frank, Diplom Patholinguistin

Mehrjährige Tätigkeit in der neurologischen Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz. Schwerpunkt: Frührehabilitation, Dysphagie und Trachealkanülenmanagement.  Promotionsthema: Interdisziplinäres Trachealkanülenmanagement.

Praxisbegleitende Weiterbildung u.a. in den Bereichen F.O.T.T., Bobath-Therapie, Basale Stimulation, P.N.F., Affolter-Therapie, Therapie bei Laryngektomie, Therapie bei Sprechapraxie.

Seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam. Lehr- und Forschungstätigkeit zu Dysphagie und sprechmotorischen Störungen. Seit 2009 Aufbau und Leitung des interdisziplinären Swallowing Research Lab an der Universität Potsdam (www.uni-potsdam.de/swallow).

Seit 1999 Leitung von Fortbildungen zur interdisziplinären Dysphagietherapie und Diagnostik und Therapie bei Sprechapraxie.  Diverse Publikationen und Vorträge und Workshops zu diesen Themen.

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Atem-Schluck-Koordination bei Gesunden und bei Patienten mit Dysphagie und respiratorischen Erkrankungen
  • Effekte atemtherapeutischer Interventionen auf die Schluckfunktion bei Patienten mit Dysphagie
  • Einsatz von Biofeedbackverfahren in der Dysphagietherapie
  • Entwicklung und Validierung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Dysphagiepatienten mit und ohne Trachealkanülen
Freivogel, Susanna

- Ausbildung und Diplom zur Physiotherapeutin am Universitätsspital Basel

- Physiotherapeutin im Paraplegikerzentrum Basel später Abteilungsleiterin

- Physiotherapie Hegau-Jugendwerk Gailingen

- Dozentin an der Donau-Universität Krems / A im Rahmen des Masterstudiengangs für Neurorehabilitation

- Dozentin an der Universität Konstanz

- seit 2009 Herausgebertätigkeit der Zeitschrift „neuroreha“ des Thieme Verlag

Gaul, Manuel

Kliniken Schmieder Gerlingen, seit 2006 GuK, 11 Jahre Phase B und C, davon 6 als SL, seit 2017 Kliniken Schmieder Gerlingen, seit 2019 Stellv. PDL

Genal, Bernd Dipl. Psych.

Zertifizierung Klinischer Neuropsychologe GNP: 09.05.1996, Approbation, Psychologischer Psychotherapeut (VT), Klinischer Psychologe/Psychotherapeut (BDP), Supervisor GNP/BDP

Grabenbauer, Eva

Berufliche Qualifikation Ergotherapeutin, HoDT Instruktorin Grundkurs

Berufliche Schwerpunkte in Akutklinik mit Schwerpunkt Stroke Unit, neurologische Normalstation, Schmerztagesklinik und Geriatrie, seit 2021 am Klinikum Neumarkt in der Oberpfalz, vorher mehrjährige Tätigkeit in stationärer neurologischer Rehaklinik/Wiesbaden in Phase B-D, Dozententätigkeit an Berufsfachschule Ergotherapie Berlin sowie Onlinekurse- und fortbildungen;

Mich interessiert Handlungsbezug von Beginn an in den Rehaprozess zu integrieren und die Umsetzung der HoDT auf der Stroke Unit/Akutneurologie. Die Awarenesserarbeitung fasziniert mich aktuell besonders.

Hartnick, Angela

Physiotherapeutin Examen 1994, LiN-Trainerin für Grund- und Aufbaukurse, 2. Vorsitzende LiN-Arge e.V., seit 1996 in der Neurologischen Klinik Bad Neustadt mit Patienten aller Phasen der neurologischen Akut- und Rehabereiche, langjährige Erfahrung in Seminar- und Supervisionstätigkeiten zu verschiedenen Themen der Neurorehabilitation

Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Praktische Arbeit im interdisziplinären Team einer modernen Neurorehabilitationsklinik in den Phasen A, B, C, D und F
  • Seminartätigkeiten und Supervisionen intern und extern deutschlandweit
Hassa, Dr. Thomas

Facharzt für Neurologie, erweiterte wissenschaftliche Tätigkeit mit den Schwerpunkten Neglect, motorisches System, Spiegelneuronen, Konversionsstörungen, seit 1997 klinisch tätig in der Neurorehabilitation der Kliniken Schmieder, seit 2005 als Oberarzt

Helbing, Michael

Staatlich geprüfter Atem-, Sprech- und Stimmlehrer

Stimmbildner für Chöre und Ensembles

Dozent für Atem-, Stimm-, Sprech- und Schlucktherapie sowie palliative Begleitung

Atempädagoge, Sprecher und Sänger

europaweit geschätzter Dozent und Experte für die Themengebiete Atemtherapie, Stimmtherapie, neurologische Therapie, Sprecherziehung und Stimmbildung

Herrmann, Christoph

Ärztlicher Leiter, Neurorehabilitation Kliniken Schmieder Gailingen

  • FA f. Neurologie und Psychiatrie, seit 1995 in der Neurorehabilitation
  • Berufserfahrung in den Phasen B, C, D
  • Co-Autor Leitlinie Schmerzhafte Schulter nach Schlaganfall, 2005
  • Curriculum Neurorehabilitation "Schmerzmanagment"
Hielbig, Philip M. Sc.

Physiotherapeut mit abgeschlossenen Fortbildungen in:
• Manueller Lymphdrainage
• Manueller Therapie
• KGG (Krankengymnastik am Gerät)
• Bobath KG ZNS
• Mc Kenzie Kurs A/B
• Neil O´Connel - Make Sense of Evidence (Physio Meets Science)
• LSVT Big – Parkinsontherapie
• ZNS bewegt - Fortbildung UCB Pharma GmbH
• Master of Science, MSc Neurophysiotherapie

Huber, Martin M. Sc.

Physiotherapeut seit 1994

1995-2010 Kliniken Schmieder Allensbach

seit 2010 freiberuflich tätig in der ambulanten physiotherapeutischen Versorgung neurologischer Patienten

seit 2001 Lehrer an der Physiotherapieschule Konstanz

Master of Science-Studium (Neurorehabilitation) 2005-2007

seit 2008 Dozent für PT-Neurologie im Bachelorstudiengang Physiotherapie an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften

seit 2018 Themenscout bei der Zeitschrift physiopraxis

www.neuropt-huber.eu

Kaller, Stephanie

Selbständige Dozentin, Krankenschwester, Berufserfahrung im Rehabereich: Neuroorthopädie, Geriatrie, Neurologie, Kinaesthetics Trainerin Stufe 1 und 2

Kerkhoff, Georg Prof. Dr.

Universität des Saarlandes, Klinische Neuropsychologie
und Hochschulambulanz Neuropsychologie

Univ.-Prof. Dr. Georg Kerkhoff (Emeritus seit 10/2025)

Akademischer/beruflicher Werdegang:
• 1979/1986 Studium der Diplom-Psychologie an der Univ. Bielefeld, Schwerpunkt „Neuropsychologische Diagnostik und Rehabilitation“
• 1989 Promotion an der Universität Bielefeld über „Störungen der visuellen Raumwahrnehmung bei hirngeschädigten Patienten (Prof. Ettlinger, Prof. Zihl)
• 1998 zertifizierter Klinischer Neuropsychologe (GNP)
• 1999 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut
• 1999 Habilitation im Fach Neuropsychologie an der Universität Bielefeld über “Diagnostik und Therapie visueller, akustischer und räumlicher  Wahrnehmungsstörungen in der Neuropsychologie“ (Prof. Hartje)
• 1987-2003 Klinischer Neuropsychologe in der Neuropsychologischen Klinik des Krankenhauses München-Bogenhausen, seit 1993 in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN)
• 3/2003-3/2006 Lehrstuhl für Klinische Psychologie, Biologische Psychologie und Neuropsychologie, Universität Eichstätt-Ingolstadt
• seit 4/2006 Universitäts-Professur (W3) für Klinische Neuropsychologie an der Universität des Saarlandes, Leiter der Neuropsychologischen Universitäts-Ambulanz
• seit 2/2012 Eröffnung der ersten deutschen Neuropsychologischen Universitätsambulanz mit Kassenzulassung an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
• seit 3/2013 Zusatzbezeichnung „Klinischer Neuropsychologe“ gemäß §5 der Weiterbildungsordnung der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes. Befugnis für den Weiterbildungsteil „Klinische Tätigkeit“, „Supervision“, „Klinische Neuropsychologie“
• 3/2015: Erweiterung der Fallzahl der Neuropsychologischen Universitätsambulanz an der Universität d. Saarlandes von 50 auf 500 Patienten pro Jahr
• Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) von 2012-2017
• Promotions- und Habilitations-Gutachter der Charité-Klinik Berlin
• Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Departments Klinische Neurowissenschaften & Präventionsmedizin, Donau-Universität Krems, Österreich
• Mehr als 160 Originalveröffentlichungen zu neuropsychologischen Themen
• Durchführung zahlreicher Fortbildungsseminare (>100) für Neuropsycholog*innen in den vergangenen 30 Jahren


Forschungsinteressen und Forschungsschwerpunkte:
● Neglect und Raumorientierung
● Zerebrale Wahrnehmungsstörungen (Sehen, Hören, Fühlen)
● Neurorehabilitation u. Neuroplastizität
● Neuropsychologische Therapieforschung
● Evidenzbasierte Therapien und Entwicklung von Therapie-Software
● Mitarbeit an Behandlungsleitlinien (z.B. Neglect und Raumorientierung der DGN)

Klaasen van Husen, Dominik

BEREICHSLEITER PSYCHOTHERAPEUTISCHE NEUROLOGIE

Klett, Sabine M. Sc.

Physiotherapeutin

seit Juli 1996 bei den Kliniken Schmieder tätig in Gailingen u. Stgt-Gerlingen

2012-2018 Supervisorin Physiotherapie Stuttgart-Gerlingen (alle Phasen)

seit 2019 Supervisorin Frührehabilitation Stuttgart-Gerlingen/Satellitenstation

2019 Abschluss M.Sc. Neurorehabilitation an der Donau-Universität Krems/A

Masterarbeit: "Limb activation therapy bei unilateralem Neglect"

Klos, Thomas Dipl.-Psych.

Thomas Klos, Jahrgang 1957. Psychologiestudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Diplomarbeit am MPI für Psychiatrie in München. 1985 bis 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Seit 1988 Klinikum am Europakanal in Erlangen. Dort Klinik für Neuropsychologie und Verhaltensneurologie (1988 – 1996), Zentrum für Neurologische Rehabilitation (ZNR, 1996 – 2000, Klinischer Neuropsychologe 1996, Approbation PPT 1999). Von 2001 bis 2006 Frührehabilitation, Schwerpunkt Neglect. 2006 bis 2012 neurologische Tagesklinik. Seit 2013 Psychiatrische Institutsambulanz (PIA), Diagnostik- und Trainingszentrum, ab 2014 Diagnostik und Therapie von ADS und ADHS.

Kolster, Friedericke

Ergotherapeutin, Lehr-Ergotherapeutin (DVE), freiberufliche Dozentin, Entwicklung der HoDT , Autorin

Lamprecht, Sabine M. Sc.

1982 Physiotherapie – Examen in Berlin, 2006 Abschluss Masterstudium „Neurorehabilitation“ in Krems/Österreich, 2011 – 2017 Fachkompetenzleitung Motorik aller sechs Neurologischen Rehabilitationskliniken Schmieder, Geschäftsführende Gesellschafterin der Praxis HSH Lamprecht Praxis für Physiotherapie und Neurorehabilitation in Kirchheim/Teck, Fortbildungen zu Themen der Neurologie und der Neurorehabilitation, Vorträge auf Kongressen und Patientenforen im Bereich Neurorehabilitation und zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Fachbüchern

www.hsh-lamprecht.de

Mehrholz, Jan Prof. Dr.

Professor Dr. rer. medic. habil. Jan Mehrholz, ist Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Neurorehabilitation an der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera.

Ausbildung zum Physiotherapeuten mit Abschluss im Jahr 1997. Im Jahr 2005 graduierte Jan Mehrholz im Fernstudium an der Hochschule Magdeburg zum Bachelor of Science und absolvierte 2006 das Aufbaustudium Gesundheitswissenschaften/Public Health, welches er mit dem Magister in Public Health an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden abschloss. Anschließend promovierte er an der TU Dresden zum Dr. rer. medic. Nach erfolgreicher Habilitation wurde er 2010 zum Privatdozenten mit Lehrbefähigung im Fach Gesundheitswissenschaften/Public Health an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden ernannt und ist dort ebenso in Forschung und Lehre vertreten.

Professor Mehrholz ist als Gutachter für zahlreiche international angesehene Fachzeitschriften wie Stroke, Neurorehabilitation und Neural Repair und als Editor der Cochrane Stroke Group mit Sitz in Edinburgh, Schottland tätig. Er ist Visiting Professor Department of Health Sciences an der California State University, Long Beach, USA.

Mießner, Wilfried B. A.

Physiotherapeut, sektoraler Heilpraktiker Physiotherapie, Bobath-Therapeut, Manualtherapeut, Multiple-Sklerose-Therapeut, Bachelor of Arts Medizinalfachberufe

Müller, Patrick

2006 - 2009 Ausbildung zum Altenpfleger

seit 2012 Altenpfleger bei den Kliniken Schmieder Heidelberg

ab 01.01. 2014 Stellv. Stationsleitung, seit 01.09.2015 Stationsleitung bei den Kliniken Schmieder Heidelberg

seit 01.01.2018 Stellv. Pflegedienstleitung Kliniken Schmieder Heidelberg

diverse Weiterbildungen: Deeskalationstrainer, BLS Provider, Weiterbildung zur Leitung einer Station uvm

Ober, Sabrina

Sabrina Ober arbeitet seit 2002 als Physiotherapeutin in der Klinik für Rehabilitative Geriatrie in Karlsruhe Rüppurr mittlerweile als Leitung. Sie ist Sportphysiotherapeutin und hat sich mit diversen motorisch- funktionellen Therapien fortgebildet unter anderem Bobath. 2010 lernte sie HoDT kennen und fand, dass der Wert dieser Fortbildung für die Behandlung der geriatrischen Patienten sehr hoch ist und dass sie mehr davon wissen und nutzen wollte. Nach weiteren HoDT-Kursen entschloss sie sich zur Ausbildung zur HoDT- Instruktorin. Seit 2017 gibt sie zusammen mit Barbara Heise HoDT- Kurse vor allem im Raum Karlsruhe.

Satinsky, Ina

seit 01. Januar 2009 bei den Klinken Schmieder als Ergotherapeutin

  • Ergotherapeutin im Bereich der Neurologie seit 16 Jahren
  • Berufserfahrung auf den Phase B, C, D
  • ehemalige Supervisorin und Fachkompetenzleitung der Ergotherapie
  • Bachelor of Sciene (Motorische Neurorehabilitation)
Schick, Thomas M. Sc.

MED-EL, STIWELL Neurorehabilitation

Physiotherapeut seit 1993

Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen 2007

Master of Sience Neurorehabilitation seit 2015

über 20 Jahre therapeutische Erfahrung in diversen Neuroreha-Kliniken

Schulung, Forschung und Entwicklung im Bereich EMG-Elektrostimulation

Dozent für diverse therapeutische Behandlungskonzepte in der Neuroreha

Schmidt, Michael

Offizier der Luftwaffe, System-Analytiker (IT), Berater, Trainer und Coach


Im Laufe meines Berufslebens habe ich die folgenden Qualifikationen erworben:

Diplom-Kaufmann
Lehroffizier
Transaktionsanalytischer Coach und Supervisor (nach dem Standard der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse e.V.)
NLP- Practitioner und NLP-Master
Fair-Streit-Trainer nach Karlheinz Moosig
NIG-(Neuro-imaginatives Gestalten)-Practitioner
Bundesweit und international in verschiedenen Branchen aktiv. Zu meinen Kunden zählen kleine, mittlere und große Unternehmen sowie Organisationen des Gesundheitswesens und des Öffentlichen Dienstes.

Schmidt, Prof. Dr. med. Roger

freiberuflich tätig, Arzt für Neurologie & Psychiatrie, Arzt für Psychosomatische Medizin, 1993-2019 Aufbau & Leitung Abt. Psychotherapeutische Neurologie, Kliniken Schmieder, 2019-2024 Konsiliararzt, Neurologisch-Psychosomatische Ambulanz, Klinik für Psychosomatik & Konsiliarpsychiatrie, Kantonsspital CH-St. Gallen, kontinuierlich in Lehre & Forschung aktiv, Vorstand Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften & Gesundheitsforschung an der Universität Konstanz, Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Neurologische Störungen – AG FNS

Schmidt-Viereck, Ralf

Physiotherapeut, seit 2002 Erfahrung in der Neurologischen Reha mit Schwerpunkt Phase B, Trainer für LiN- Lagerung in Neutralstellung, Studium Neuroreha

Steurer, Alexandra

2018 – heute Kantonsspital St. Gallen, Fachbereich Neurologie
Seit Feb. ‘23 Ausbildnerin: Betreuung der B-Modul Praktikanten, FH OST
Betreuung der C-Modul Praktikanten, SUPSI
Seit Feb. ‘22 Fachspezialistin Team Neurologie: Organisation von Weiterbildungen,
Erstellung Leitlinien im Bereich NL, NCH, HNO sowie chron. Schmerz
für Physio- und Ergotherapie, Vertretung Teamleitung
Seit Juli ‘18 Physiotherapeutin: Behandlung akutstationärer und ambulanter
neurologischer, -chirurgischer Patienten sowie chronischer
Schmerzpatienten
Ausbildung
2020 – 2023 Master of Science in Neurorehabilitation
Donau-Universität Krems
Masterthesis: «Geeignete Therapieinterventionen und Assessments im
ambulanten Setting bei funktionellen neurologischen Störungen mit
Gang- und Gleichgewichtsproblematiken»
2014 – 2018 Bachelor of Science in Physiotherapie
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur
Bachelorarbeit: «Ein Vergleich zwischen Partnertanz und Einzeltanz als
Therapieform bei Patienten/Patientinnen mit Morbus Parkinson»
2013 – 2014 Bachelor of Science in Ergotherapie
(Assessmentjahr abgeschlossen)
Weiterbildungen
2021 Physiotherapie bei Funktionellen Bewegungsstörungen (1 Tag)
2021 Veränderung positiv gestalten – Changemanagement (2 Tage)
2020 Physiotherapy and Mental Health – Basic (2 Tage)
2019 - 2020 IBITA Bobath-Grundkurs
2018 LSVT – BIG

Tenhagen, Anne

Anne Tenhagen arbeitet seit ihrem Staatsexamen 2012 als angestellte Logopädin in unterschiedlichen Praxen. Sie erwarb 2014 den Bachelor of Science und 2018 den Master in Lehr- und Forschungslogopädie. Sie arbeitet momentan als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EU FH in Brühl und weiterhin parallel als praktisch tätige Logopädin. Nebenberuflich gibt sie Unterricht an unterschiedlichen Logopädieschulen und Hochschulen.

Tiebel, Jakob

Ergotherapeut, Studium in angewandter Psychologie, mehrjährige Erfahrung in der neurologischen Frührehabilitation,

forscht und publiziert zum Theorie-Praxis-Transfer in der Neurorehabilitation sowie zu aktuellen Themen im Grenzbereich der Psychologie und Therapiewissenschaften, Co-host bei Synapsengulasch-dem Podcast für wissenshungrige Therapeut*innen

Wiesand, Christoph
Seit 2020   Dozent an der ZHAW im BSc. Studiengang Physiotherapie im Modul Neuromotorik und Sensorik
Seit 2020   Honorarkraft an der PT-Schule in Bad Säckingen
2017-2019   Studium der Hochschuldidaktik FHGOÖ
    Masterthesis: "Nutzen des verkörperten Lernens für die Physiotherapie-Ausbildung am Beispiel der Feldenkrais Methode"
2016-2020   Honorardozent an der ZHAW Winterthur in den Studiengängen:
    BSc. Physiotherapie und BSc. Hebammen
2011-2015   Ausbildung zum Feldenkrais ® Lehrer
1998-2010   Fortbildungen in alternativ medizinischen Verfahren
2004-2007   Heilpraktiker-Ausbildung an der ALH mit staatlicher Prüfung
2003/2004   Fortbildung in Integrativer Körpertherapie
2000   Fortbildung im Bobath-Konzept, und ständig weitere Fortbildung und Supervision.
1995-1997   Ausbildung zum staatlich geprüften Physiotherapeuten (Krankengymnastik)
Wild, Angelika

Ergotherapeutin, langjährige Leitungserfahrung als Ergotherapeutin, Mentorin Ergotherapie der Kliniken Schmieder Heidelberg, Ausbildung zur Kinaesthetics-Trainerin Stufe 1 und 2, Ausbildung Kinaesthetics-Trainerin Pflegende Angehörige, mehrjährige Erfahrung in Pflegeschulen und Dozententätigkeit